DGFZ home -> Fachbereiche -> Weiterbildung & Tagungen -> Termine -> Grundwasserneubildung
Grundwasserneubildung
1.-2. Juni 2022
Die Grundwasserneubildung findet Eingang in eine Vielzahl von Berechnungen, Modellierungen und Vorhersagen im Bereich der (Grund-)Wasserwirtschaft, Altlastensanierung, im Deponiebau u.a. Die Bestimmung der GWN ist dabei keineswegs trivial. In diesem Grundkurs werden die hydrologischen Grundlagen sowie verschiedene Verfahren der Berechnung der Grundwasserneubildung erläutert. Die Teilnehmer werden in einer ausführlichen Übung zur selbständigen Bestimmung der GWN aus Schlüsselkurven etc. angeleitet.
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende einschlägiger Consultingunternehmen sowie an Behördenvertretende, die entsprechende Projekte ausschreiben bzw. in Auftrag geben. Nicht zuletzt soll eine sach- und fachdienliche Diskussion zwischen Auftraggebenden (z.B. Behörden) und den Auftragnehmenden angeregt werden, um Problemlösungen effektiv angehen zu können.
Programm
Tag 1
- Methoden zur Ermittlung der Grundwasserneubildung im Locker- und Festgestein
- Übungen zur Bestimmung langjähriger mittlerer und aktueller Werte der Grundwasserneubildung anhand von Schlüsselkurven etc.
Tag 2
- KliWES 2.0 – Was steckt dahinter? Informationen und Hintergrund zur Wasserhaushaltsmodellierung
- Beobachtung, Simulation, Projektion - Datensätze und Funktionen des GWN-Viewers
- Anwendung des GWN-Viewers zur Schätzung der GWN
- Übungen zum WHH-Portal
Referenten
Dr. Volkmar Dunger, ehemals TU Bergakademie Freiberg
Corina Hauffe, TU Dresden
Udo Mellentin, LfULG
Dr. Thomas Sommer, DGFZ e.V.
Kontakt
Dr. Jana Sallwey
Tel: 0351-40506 76
E-Mail: weiterbildung@dgfz.de