DGFZ home -> Fachbereiche -> Weiterbildung & Tagungen -> Termine -> Qualifizierung von Sachverständigen für Bodenschutz und Altlasten

Qualifizierung von Sachverständigen für Bodenschutz und Altlasten

Kompaktseminar gem. § 18 BBodSchG bzw. § 36 GewO vom 17.-19. Mai 2022

Im Rahmen der Aus- und Fortbildung der Sachkundigen im Bodenschutz und Altlasten richtet sich das Kompaktseminar an Naturwissenschaffende, Ingenieure und Ingenieurinnen und Beratende, die auf dem Gebiet der Erkundung, Bewertung und Sanierung von Altlasten als Sachverständige bereits tätig sind oder tätig werden wollen. Die fachlichen Kenntnisse gemäß Anhang BBodSchV auf den Gebieten der Hydrogeologie, Geochemie etc. sind nicht Bestandteil. Sie werden auf Grund der geforderten beruflichen Qualifizierung und Tätigkeit vorausgesetzt.

Das Seminar wurde in Kooperation zwischem dem Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V. und dem IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH erarbeitet und stellt eine gute Vorbereitung auf die Überprüfung der Sachkunde im Rahmen der öffentlichen Bestellung von Sachverständigen nach §36 der Gewerbeordnung sowie der Bekanntgabe von Sachverständigen nach §18 Bundesbodenschutzgesetz dar.

Weitere Informationen finden Sie im Faltblatt.

freie Plätze verfügbar

Themen

  • Rechtsgrundlagen
  • Erfassung, Einzelfallrecherche (Historische Erkundung)
  • Untersuchung und Gefährdungsabschätzung für die Wirkungspfade Boden-Gewässer, Boden-Pflanze, Boden-Mensch
  • Sanierungsuntersuchung und Sanierung

Programm

Dienstag, 17. Mai 2022

Herr Dr. Knaute, Saxotest Ingenieur GmbH

      Die Grundlagen der Sachverständigentätigkeit

 

Herr RA Dr. Nusser, KOPP-ASSENMACHER & NUSSER Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

      Grundlagen allgemeines Verwaltungsrecht

      Rechtsgrundlagen, Grundzüge und Zuständigkeiten im Bodenschutz- und Altlastenrecht


Mittwoch, 18. Mai 2022

Frau Börner, SMUL

      Wasserrecht im Kontext von Bodenschutz und Altlasten

 

Herr Dr. Giese, GWZ Dresden

      Umweltchemie und „neue“ Schadstoffe

      Qualitätssicherung (QS in PN und Analytik; QS beim Messstellenbau und Betrieb)

 

Frau Sohr, LfULG

      Aktuelle Materialien zur Altlastenbehandlung aus dem LfULG

      Grundlegende Materialien zur Unterstützung der Bewertung und Sanierung aus dem LfULG

 

Frau Dr. Helling, Umweltamt Dresden

       Einsatz von Sachverständigen Bodenschutz/Altlasten aus Sicht einer unteren Bodenschutzbehörde


Donnerstag, 19. Mai 2022

Herr Dr. Goldbach, ARCADIS Deutschland GmbH

      Methodik, Erfahrungen und Praxisbeispiele zur Sanierungsuntersuchung und Sanierung

 

Herr Dr. Giese, GWZ Dresden

      Überblick über Sicherungs- und Sanierungsverfahren

 

Herr Dr. Swaboda, GWZ Dresden

      Natürliche Schadstoffminderung (MNA) bei der Altlastenbearbeitung

 

Änderungen vorbehalten.

Teilnahmegebühr

725 EUR

Anmeldungen: bis einen Monat vor dem Termin - weitere Anmeldungen möglich, solange freie Plätze verfügbar sind.

Nach dem Meldeschluss erfolgt die Rechnungslegung. Enthalten sind in der Gebühr umfassende Lehrgangsunterlagen, Pausengetränke, Imbiss und Mittagessen.

Bei Nicht-Einhalten der Zahlungsfrist laut Rechnung kann der Platz ggf. an weitere Interessenten vergeben werden.

weitere organisatorische Hinweise

RÜCKTRITT VON EINER VERANSTALTUNG
Die Absage muss schriftlich bei uns eingehen. Außerhalb der gesetzlichen Widerrufsfristen gilt Folgendes: Bis zur Rechnungslegung (i. d. R. bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl) kann der/die Teilnehmer/in kostenfrei vom Vertrag schriftlich zurücktreten. Bei Rücktritt nach Rechnungslegung berechnet das DGFZ e.V. eine Stornogebühr. Bei Veranstaltungen mit einem Entgelt bis zu 250 EUR beträgt die Stornogebühr 25 EUR. In sonstigen Fällen ist eine Stornogebühr in Höhe von mindestens 10 % des Teilnehmerentgeltes fällig.

Für Stornierungen ab 14 Kalendertagen vor Kursbeginn werden Stornogebühren von 50 %, ab 7 Kalendertagen von 80 % des Kurspreises in Rechnung gestellt. In Einzelfällen werden höheren Gebühren fällig, diese sind auf der Rechnung ausgewiesen.

Es kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden, der mit allen Rechten und Pflichten in den Vertrag eintritt.


Wir setzen keine Cookies.