DGFZ home -> Fachbereiche -> Weiterbildung & Tagungen -> Termine -> Oberflächennahe Geothermie
Oberflächennahe Geothermie
Die oberflächennahe Geothermie ist eine umweltfreundliche und nachhaltige Lösung zum Heizen und Kühlen von Gebäuden. Sie ermöglicht Energieeinsparungen, reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und bietet eine ganzjährig verfügbare, zuverlässige Energiequelle. Trotz langjähriger technischer Zugänglichkeit bleiben viele Potenziale ungenutzt.
Unser Seminar zur Geothermie vermittelt praxisnahes Wissen zur Erschließung oberflächennaher Erdwärme. Wir behandeln die geologischen und physikalischen Grundlagen sowie die aktuelle gesetzliche Lage und Fördermöglichkeiten. Ein besonderer Fokus liegt auf den Chancen der Erdwärmenutzung, darunter:
- Zeitliche Entkoppelung von Wärmeangebot und -nachfrage
- Aquifere als Wärme- und Kältespeicher
- Optimale Nutzung von Erdsondenfeldern
- Innovative Konzepte wie Bergbaufolgeseen als Wärmequelle
Das Seminar richtet sich insbesondere an Mitarbeiter von Kommunen und Gemeindeplaner, die ihre gesetzlichen Verpflichtungen zur kommunalen Wärmeplanung erfüllen müssen. Ebenso profitieren Planungsbüros, Unternehmen und Privatpersonen, die Geothermie für ihre Projekte nutzen möchten.
Themen
- Geologische und physikalische Grundlagen der Geothermie
- aktuelle Informationen zur Gesetzgebung und der Sicht von Umweltämtern und Oberbergämtern in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt
- aktuelle Informationen zur Förderlandschaft, Synergieeffekte, praktische Beispiele
- Geogene und anthropogene Aquifere als Wärme- und Kältespeicher – technische Möglichkeiten und praktische Beispiele
- Erdsondenfelder als saisonale Wärme- und Kältespeicher – planen, errichten, betreiben
- zeitliche Entkopplung von Angebot und Nachfrage bisher nicht genutzter Wärmepotentiale durch oberflächennahe Geothermie
Referenten
Dr. Frank Börner (DGFZ e.V.)
Bernd Felgentreff (Technische Beratung für Systemtechnik)
Teilnahmegebühr
Präsenz: 450 EUR, ermäßigt 425 EUR
Online: 430 EUR, ermäßigt 410 EUR
(ermäßigt sind Mitarbeiter von Behörden und DGFZ/BWK-/BDG-Mitglieder, mit Nachweis)
Enthalten sind in der Gebühr umfassende Lehrgangsunterlagen, Pausengetränke, Imbiss und Mittagessen. Bei Nicht-Einhalten der Zahlungsfrist laut Rechnung kann der Platz ggf. an weitere Interessenten vergeben werden.
weitere organisatorische Hinweise
RÜCKTRITT VON EINER VERANSTALTUNG
Die Absage muss schriftlich bei uns eingehen. Außerhalb der gesetzlichen Widerrufsfristen gilt Folgendes: Bis zur Rechnungslegung (i. d. R. bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl) kann der/die Teilnehmer/in kostenfrei vom Vertrag schriftlich zurücktreten. Bei Rücktritt nach Rechnungslegung berechnet das DGFZ e.V. eine Stornogebühr. Es ist eine Stornogebühr in Höhe von mindestens 10 % des Teilnehmerentgeltes fällig. Für Stornierungen ab 14 Kalendertagen vor Kursbeginn werden Stornogebühren von 50 %, ab 7 Kalendertagen von 80 % des Kurspreises in Rechnung gestellt. Bei Stornierungen am Veranstaltungstag ist der gesamte Teilnahmebeitrag zu zahlen.
Es kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden, der mit allen Rechten und Pflichten in den Vertrag eintritt.
Kontakt
Dr. Jana Sallwey
Tel: 0351-40506 76
E-Mail: weiterbildung[at]dgfz.de