DGFZ home -> Referenzen
Referenzen des DGFZ e.V.
Die Projektbearbeitung im DGFZ e.V. erfolgt zum einen im Forschungsbereich (=Forschungsprojekte). Eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten finden Sie dort.
Außerdem werden im DGFZ e.V. eine Reihe von Gutachten und Sachverständigenberichten erarbeitet. Eine Übersicht dazu finden Sie nachstehend. Weitere Referenzen zu Gutachten, bei denen das DGFZ e.V. im Rahmen von ARGEn und Bietergemeinschaften mitgewirkt hat, haben wir hier zusammengestellt.
Bei Interesse können Sie über info@dgfz.de weitere Referenzen bzw. die dazugehörenden Projektblätter abfordern.
Gutachter- und Sachverständigentätigkeit
Projekt
Flussgebietsuntersuchung Hanauerland: Erstellung von HW-Gefahrenkarten für die Einzugsgebiet Hanauerland (BW) durch gekoppelte OFW-GW-Modellierung; Erstellung des Leistungsverzeichnisses, Begleitung des Vergabeverfahrens (nach VgV, euopaweite Ausschreibung) mit den Stufen Teilnahmewettbewerb und beschränkte Ausschreibung, Externer Experte zum Projekt-Controlling der fachlichen Aspekte Interaktion Grundwasser - Oberflächengewässer
Aufklärung der Bor-Belastungen im Anstrom der Wasserfassung DD-Albertstadt, Phase IA: Vertiefung der Ursachenermittlung
Änderung des Wasserdargebotes für Dresden vor dem Hintergrund der Sicherung der Trink- und Brauchwasserbewirtschaftung
Untersuchung der hydrologisch-hydraulischen Verhältnisse im Bereich der Bockwaer Senke und Bewertung der Funktionalität der bestehenden Wasserhaltungsanlagen und Bauwerke
Bewertung der laufenden Maßnahmen zur Gefahrenabwehr an der Halde Hattorf der K+S Kali GmbH auf Thüringer Gebiet
Monitoring Lausitzer Neiße, dt. Teil: Konzeption und Durchführung eines gewässerökologischen Monitorings der Lausitzer Neiße während der Flutung des Tagebaurestlochs Berzdorf sowie der Lausitzer Restlochkette mit Oberflächenwasser aus der Neiße und Pließnitz seit 2004 zum Nachweis der Umweltverträglichkeit der Flutungswasserentnahmen; Entwicklung und Aufbau von objektspezifischen Datenspeichern zur Erfassung, Verwaltung, Bewertung und Darstellung aller Daten des wasserwirtschaftlichen Monitorings (Wasserbeschaffenheiten Oberflächenwasser und Grundwasser, Grundwasserstände, Klimadaten, Überleitungsmengen, Entnahmen und Einleitungen); neben dem technischen Monitoring Durchführung eines umfangreichen Biomonitorings, hydrologische und gewässerökologische Aufnahme und Bewertung von Hochwasserschäden (u.a. 2010); länderübergreifende Projektbearbeitung
Kolloquium Grundwassererwärmung in urbanen Gebieten - (k)ein Problem?
Hydrogeologisches Gutachten für die Erweiterung des Verwaltungsstandortes Brauhausstraße des LRA Meißen
IMWA Mid conference excursions: Organisation und Durchführung der drei Mid-Conference-Exkursionen Kohle, Salz und Uran
im Rahmen des IMWA-Kongresses 2016 in Leipzig
Untersuchungen zur Auswahl und Präzisierung eines Verfahrens zur Abscheidung von Kupfer und Phosphat aus Abwässern der Halbleiterindustrie: 4 Labor-Versuchsreihen zur Abscheidung von Kupfer und Phosphat aus Industrieabwässern
Sächsischer Umweltpreis - Erarbeitung der Bewerberdokumentation und Bewertung der Bewerbung
Entwicklung einer neuen Verfahrenstechnik zur effektiven, nachhaltigen Verbesserung der Wasserqualität von Zulauf- und Rezirkulationswasser in höhertemperierten Zuchtbecken und –teichen von in Aquakultur gezüchteten Fischen und Schalentieren
Verbandsübergreifende Seminarreihe BWK und DWA Starkregen und Überflutungsvorsorge Veranstaltung in Dresden 2014
Organisation und Durchführung des Seminars in Dresden
Sächsischer Umweltpreis - Erarbeitung der Bewerberdokumentation und Bewertung der Bewerbung
Vodamin: Studie zu aktuellen Reinigungsverfahren von Grundwasser- und Oberflächengewässern in Braunkohlerevieren
Sächsischer Umweltpreis - Erarbeitung der Bewerberdokumentation und Bewertung der Bewerbung
DK-Analyse für Ölproben
GVV Salzlast Teilleistung III: Rekonstruktion Salzlaststeuerung - Steuersystem der Salzlast im Wipper-EZG (Thüringen)
GVV Salzhalden: Ökologische Untersuchungen und Bewertungen zur bergbaulichen Nachosrge der Kalihalden im Südharz-Revier.
Bewertung des Flutungs- und Nachsorgekonzepts für die Tagebaurestseen Gopla-Nord und Gröbern
Verifizierung und Präzisierung der Methodik zur Bilanzierung der natürlichen Selbstreinigungsprozesse in Bodenreaktoren auf dem Werksgelände Schwarze Pumpe
Hydrogeologische Berechnung für die Restlochflutung und den Grundwasserwiederanstieg im Sanierungsgebiet Tagebau Berzdorf (Hydrogeologische Einschätzung)
Teufenorientierte Schöpfprobennahme für hydrochemidsche Spezialuntersuchungen an der Bohrung GWE Stf 03 in Straßfurt
vertiefte hydrochemische und isotopengeochemische Untersuchungen in den Bohrungen GWE Stf 01 und GWE Stf 02 in Straßfurt mit insgesamt 8 teufenorientierten Proben
Aufnahme geoelektrischer Pseudosektionen (4 Profile) inkl. An- und Abreise und Bereitstellung der Messtechnik; Vorabauswertung und Kurzbericht
Zustandskontrolle und Strömungsanalyse in der Messstelle Hy Sallmannshausen 1/94 im Rahmen dieses Werkauftrages
Die Organisation und Durchführung der Veranstaltung "Antropogne Temperaturanomalien im Grundwasser" im Rathaus Dresden
Darstellung der Wasserbilanz von Dresden
Umsetzung und Fortschreibung des Flutungs-, Nachsorge- und Wasserbehandlungskonzept Lausitz 2010
Referenzen des DGFZ e.V. aus ARGEn und Bietergemeinschaften
Projekt
Projekt Z112, Teil Grundwassergüte Lausitz V
Geohydraulische Modellierung und Überprüfung des Grundwasserverhaltens unter besonderer Beachtung der unterirdischen Sperrbauwerke im Bereich Wiener Platz (Dresden)
Maßnahmen zur Reduzierung des Eiseneintrages in die Spree / Kleine Spree; Begleitende Modellierungs- und Laborarbeiten zum Bau sowie Auswertung der Pumpversuche der Pilotbrunnen Standort 1 und 2 Kleine Spree
Flutungs- Wasserbehandlung- und Nachsorgekonzept Mitteldeutschland - Gestaltung von Gewässersystemen in den Bergbaufolgelandschaften Mitteldetuschland
Flutungs- Wasserbehandlung- und Nachsorgekonzept Lausitz
Teil 2 - Gewässersysteme
Projekt Z112, Teil Grundwassergüte Lausitz IV: Prognose der durch Tagebaukippen bergbaulich beeinflussten Grundwasserbeschaffenheit im Lausitzer Bergbaurevier, Ermittlung des Umfanges der Eisenfreisetzung in den Kippen und im Gewachsenen, Modellierung des Eisentransportes und seines Austrages in die Fleißgewässer. Kopplung von Multispeziestransport MT3DMS und geochemischen Reaktionen PHREEQC), Berücksichtigung von kinetischen Reaktionen. Labor und Technikumsversuche zur Quantifizierung des Stofftransportes im gesättigten und ungesättigten Untergrund mit Fokus auf den Prozessen im entwässerten Gewachsenen und der ungesättigten Zone. Beratungsleistungen zu juristischen Fragestellungen im Umfeld der EG-WRRL
Flutungs- Wasserbehandlung- und Nachsorgekonzept Lausitz
Teil 1 - Herstellung und Nachsorge von Bergbaufolgeseen in Tagebaurestlöchern: Darstellung der zukünftigen Gewässerlandschaft im Lausitzer Bergbau-Revier nach Herstellung der Gewässer durch die LMBV
Bewertung der Wirkungen des Juni-Hochwassers 2013 der Elbe auf das Grundwasser im Stadtgebiet Dresden
Bewertung des Bergbauvorhabens – Weiterführung des Tagebaus Welzow-Süd aus dem Räumlichen Teilabschnitt I (TA I) in den TA II – in Bezug auf die Vereinbarkeit mit den Zielen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Managemenet für den Standort ehemalige Schwelerei Profen
Standortmanagement für den Standort der ehemaligen Schwelerei Deuben
Untersuchung der mikrobiellen Sulfatreduk-tion als Langzeitprozess zur Schadstoff-immobilisierung in der gefluteten Grube Königstein
Projekt Z112, Teil Grundwassergüte Lausitz III: Prognose der durch Tagebaukippen bergbaulich beeinflussten Grundwasserbeschaffenheit im Lausitzer Bergbaurevier, Ermittlung des Umfanges der Eisenfreisetzung in den Kippen und im Gewachsenen, Modellierung des Eisentransportes und seines Austrages in die Fleißgewässer. Kopplung von Multispeziestransport MT3DMS und geochemischen Reaktionen PHREEQC), Berücksichtigung von kinetischen Reaktionen. Überarbeitung der zur Bestimmung der Grundwasserneubildung genutzten Berechnungsansätze und Anwendung auf die Kippengebiete, Überarbeitung des Merkblattes Montanhydrologisches Monitoring, Durchführung von Qualitätskontrollen für die Probenahme im Grundwasser sowie in See- und Fließgewässern, Durchführung von Kontrollprobenahmen und -analysen gemäß MHM im akkreditieren Labor, Erstellung eines Leitbildentwurfs für erheblich veränderte Grundwasserkörper gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie, Schulung von Probenehmern
ENA-Feldversuch zur mittelfristigen Sicherung eines bergrechtlich genehmigten MNA-Konzeptes in einem GW-Wiederanstiegsgebiet mit
Planungsstufen:
- Variantenvergleich und Vorplanung
- Entwurfs-/Genehmigungsplanung inkl. Begleitung Genehmigung
- Ausführungsplanung und Ausschreibungsbegleitung
wiss.-techn. Begleitung ENA-Feldtest (O2-Gasinjektionstechnologie):
- Begleitung+BOL Testfeldbau und Testfeldeinrichtung
- Begleitung und wiss.-techn. Kontrolle/Steuerung Feldversuch
- Begleitung Bergrechtl. Zulassungsverfahren
- Planung Rückfallmaßnahmentechnologie
Managemenet für den Altstandort Kupferhammer:
1. Rahmengutachterliche Tätigkeit
• Wichtungen und vergleichenden Zustandsbewertungen
• Sanierungsetappen global mit Planungsetappen der LMBV)
2. Fachwissenschaftliche und fachtechnische Begleitung
• Umstellung und ggf. Beendigung aktiver Sanierungsmaßnahmen
• Übergang zu NA/ENA/MNA-Konzepten für Teilbereiche und den Gesamtstandort
• Umweltrechtl. Zulassung der Sanierungsumstellung und Koordination mit Bergbauunternehmen (ROMONTA)
3. Projektmanagement/Controlling
• Controlling der Maßnahmenumsetzung/-realisierung
• Erfolgs-/Wirkungs-Controlling
• Aufgabenstellungen und Abnahmen für Einzelmaßnahmen der Standortsanierung
• Koordination der Fachfirmen der Sanierungsausführung
Managemenet für den Standort ehemalige Schwelerei Profen:
1. Rahmengutachterliche Tätigkeit
• Wichtungen und vergleichende Zustandsbewertungen
• Sanierungsetappen global mit Planungsetappen der LMBV)
2. Fachwissenschaftliche und fachtechnische Begleitung
• Beendigung aller Sanierungsmaßnahmen
• Übergang zu NA/ENA/MNA-Konzepten
• Beendigung der Bergaufsicht bzw. den durch das allgem. Umweltrecht bestimmten Maßnahmen
3. Projektmanagement/Controlling
• Controlling der Maßnahmenumsetzung/-realisierung
• Erfolgs-/Wirkungs-Controlling
• Aufgabenstellungen und Abnahmen für Einzelmaßnahmen der Standortsanierung
• Koordination der Fachfirmen der Sanierungsausführung
Standortmanagement für den Standort der ehemaligen Schwelerei Deuben:
1. Rahmengutachterliche Tätigkeit
• Wichtungen und vergleichenden Zustandsbewertungen
• Sanierungsetappen global mit Planungsetappen der LMBV)
2. Fachwissenschaftliche und fachtechnische Begleitung
• Umstellung und ggf. Beendigung aktiver Sanierungsmaßnahmen
• Übergang zu NA/ENA/MNA-Konzepten für Teilbereiche und den Gesamtstandort
• Bergrechtl. Zulassung der Sanierungsumstellung als Ergänzung zum ABP und langfristig Beendigung der Bergaufsicht
3. Projektmanagement/Controlling
• Controlling der Maßnahmenumsetzung/-realisierung
• Erfolgs-/Wirkungs-Controlling
• Aufgabenstellungen und Abnahmen für Einzelmaßnahmen der Standortsanierung
• Koordination der Fachfirmen der Sanierungsausführung
Salzlaststeuerung Wipper Pflichtenheft: Die vorliegende Projekt zielt auf die wasserwirtschaftliche Nachsorge von Bergbaugebieten des Kalibergbaus (Tiefbau). Das Pflichtenheft beruht auf der genannten Konzeption und konkretisiert die messtechnischen sowie softwaretechnischen Anforderungen an die Salzlaststeuerung und gibt einen Projektablaufplan vor.
Risikoanaloyse für den Standort der ehemaligen Schwelerei Deuben
Risikoanaloyse für den Standort der ehemaligen Schwelerei Deuben
Quantifizierung der Verfahren, Prozesse und Nachhaltigkeit der Schadstoffimmobi-lisierung in unterirdischen anorganischen Schadensherden am Beispiel der gefluteten Uranerzgrube Königstein