DGFZ home -> Fachbereiche -> Weiterbildung & Tagungen -> Termine -> Regenwasserbewirtschaftung und Grundwasseranreicherung

Regenwasserbewirtschaftung und Grundwasseranreicherung

nächster Termin: am 24. September 2025

Dieses Seminar wird von der Ingenieurkammer Sachsen mit 8 anrechenbaren Fortbildungseinheiten anerkannt!

Die Städte und Gemeinden Deutschlands leben in einem immer stärker werdenden Spannungsfeld zwischen Überflutung und Dürre. Als Lösungsansatz liegt die Speicherung des überschüssigen Wassers und dessen Nutzung in Mangelzeiten auf der Hand. Die Methoden der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung können auf das Erreichen dieses Ziels ausgerichtet werden.

Die Weiterbildung ist ein Angebot an Gewässerschutzbeauftragte, Behördenvertreter, Planende und alle, die mit Entscheidungen im Themenfeld der Regenwasserbewirtschaftung befasst sind. Sie vermittelt mit Vortragenden aus Verwaltung, Lehre, Planung und Bauwesen einen ganzheitlichen Überblick zu dieser komplexen Problematik. Dazu gehören der normative Rahmen mit seinen juristischen und technischen Aspekten, der Stand der Technik, die Baukosten, die Berechnungsverfahren und die infrastrukturelle Schnittstellenproblematik. Ein Schwerpunkt der Weiterbildung wird die Regenwasserversickerung in Verbindung mit einer Speicherung in Grundwasserleitern sein. Dabei werden Aspekte der Wasserwirtschaft und des Naturschutzes betrachtet. Hierzu werden an der HTW Dresden technische Möglichkeiten zur Feststellung der Versickerungskapazität des Untergrunds demonstriert.

Teil der Weiterbildung ist die Vorstellung von Praxisbeispielen und Berechnungsverfahren. Im Hinblick auf Ausschreibungen erfolgt ein Vergleich der dazu zur Verfügung stehenden Softwarelösungen. Ein Vertreter der Firma Autodesk wird das Programm Infoworks ICM vorstellen.  Ein weiterer Vortrag des Marktführers Herrenknecht für geschlossene Verlegetechnologien wird Möglichkeiten zur Grundwasseranreicherung durch Niederschlagswasser aufzeigen.

Die Teilnehmer der Veranstaltung erhalten die vorgetragenen Inhalte in digitaler Form.

Programm

Mittwoch, 24.09.

09:0009:15Begrüßung und einleitende WorteJana Sallwey, DGFZ 
09:1510:00Juristischer Rahmen für die Regenwasserbewirtschaftung
unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Regen-
wasserversickerung
Ulrike Lindner, Umweltamt Dresden
10:0010:45Technischer normativer Rahmen für die Regenwasserbewirt-
schaftung - Aktuelle Änderungen im Regelwerk
Dr. Thomas Sommer, DGFZ e.V.
10:4511:00Kaffeepause 
11:0011:45Regenwasser, Schmutzwasser und Grundwasser - eine Schnittstellenbetrachtung unter dem Aspekt der Nutzung des Regenwassers als RessourceAndreas Renauld, Arcadis Germany GmbH
11:4512:30

 Modellgestützte Regenwasserbewirtschaftung - Vorstellung des Programms Infoworks ICM 

Yefim Shtirkin, Ph. D., Autodesk
12:3013:30Mittagspause 
13:3014:15Entwässerungskonzept und Überflutungsnachweis mithilfe eines hydrodynamischen 1D/2D-Modells - Fallbeispiel Bahn-Abstellanlage Frankfurt (Oder)Gabriel Felix de Souza, Arcadis Germany GmbH
14:1515:00Erstellung einer Starkregengefahrenkarte für die Gemeinde Kelkheim (Taunus) Leon Zimmermann, Arcadis Germany GmbH
15:0015:15Kaffeepause 
15:1516:00Technische Möglichkeiten der unterirdischen Regenwasser-überleitung zum Ausgleich von Überschuss- und Mangel-situationen - Stand der Technik Fa. Herrenknecht
16:0016:45Parameterbestimmung zur Bemessung von Versickerungsanlagen, InfiltrometerversucheProf. Dr.-Ing. Thomas Grischek, HTW Dresden

Referenten

Jürgen Altmeyer, Umweltamt Dresden

Ulrike Lindner, Umweltamt Dresden

Dr. Thomas Sommer, DGFZ e.V.

Prof. Dr. Thomas Grischek, HTW Dresden

Dr. Jobst Ulrich Herlitzius, ARCADIS Germany GmbH

Andreas Renauld, ARCADIS Germany GmbH

Dr. Jana Sallwey, DGFZ e.V.

Firma Herrenknecht

Yefim Shtirkin, Firma Autodesk

Themen

  • Normativer Rahmen für die Regenwasserbewirtschaftung
  • Großstädte im Spannungsfeld zwischen Überflutung und Dürre
  • Regenwasser und Schmutzwasser - eine Schnittstellenbetrachtung
  • Überblick zu Regenwasserversickerungsanlagen und Bemessung gemäß DWA A-138 (Gelbdruck)
  • Demonstration von Methoden zur Ermittlung von Sickerraten
  • Fallbeispiele zur Regenwasserbewirtschaftung auf Simulationsbasis (Albemarle, Buchholz-Nord)
  • Programmvorstellung Infoworks ICM

Teilnahmegebühr

450 Euro normal

425 Euro ermäßigt*

*Behördenvertreter, Mitglieder von DGFZ, BWK oder BDG, Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen

Anmeldungen bitte bis einen Monat vor dem Termin, anschließend erfolgt die Rechnungslegung. Enthalten sind in der Gebühr umfassende Lehrgangsunterlagen, Pausengetränke, Imbiss und Mittagessen. Bei Nicht-Einhalten der Zahlungsfrist laut Rechnung kann der Platz ggf. an weitere Interessenten vergeben werden.

weitere organisatorische Hinweise

RÜCKTRITT VON EINER VERANSTALTUNG
Die Absage muss schriftlich bei uns eingehen. Außerhalb der gesetzlichen Widerrufsfristen gilt Folgendes: Bis zur Rechnungslegung (i. d. R. bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl) kann der/die Teilnehmer/in kostenfrei vom Vertrag schriftlich zurücktreten. 

Bei Rücktritt nach Rechnungslegung berechnet das DGFZ e.V. eine Stornogebühr. Es ist eine Stornogebühr in Höhe von mindestens 10 % des Teilnehmerentgeltes fällig. Für Stornierungen ab 14 Kalendertagen vor Kursbeginn werden Stornogebühren von 50 %, ab 7 Kalendertagen von 80 % des Kurspreises in Rechnung gestellt. Bei Stornierungen am Veranstaltungstag ist der gesamte Teilnahmebeitrag zu zahlen.

Es kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden, der mit allen Rechten und Pflichten in den Vertrag eintritt.

Kontakt

Dr. Jana Sallwey
Tel: 0351-40506 76
E-Mail: weiterbildung[at]dgfz.de