DGFZ home -> Fachbereiche -> Weiterbildung & Tagungen -> Termine -> Vergleichsuntersuchung Vor-Ort-Parameter
Externe Vergleichsuntersuchung zur Bestimmung von Vor-Ort-Parametern bei der Probenahme von Grundwasser und Oberflächenwasser
Für DAkkS-akkreditierte Laboratorien ist die regelmäßige Teilnahme an externen Eignungsprüfungen (Ringversuche, Vergleichsuntersuchungen) zur Sicherstellung der Validität von Messergebnissen verpflichtend und wird im Rahmen von Begutachtungen überprüft. Neben Laboren, müssen sich auch akkreditierte Probenehmer (Grund- und Überflächenwasser) einer Vergleichsuntersuchung unterziehen.
Im Bereich der Probenahme von Oberflächen- und Grundwasser betrifft diese Anforderung gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 die Feldmessgeräte für die Vor-Ort-Parameter - pH-Wert, Temperatur, elektrische Leitfähigkeit, Sauerstoffsättigung und Redox-Potential.
Das akkreditierte Labor des Grundwasserzentrums Dresden bietet für seine Partner und externe Labore eine Vergleichsuntersuchung zur Validierung der angewandten Messverfahren für Vor-Ort-Parameter* bei der Wasserprobenahme an.
Ziel: „Vergleiche zwischen Laboratorien zur Validierung eines Messverfahrens“ (nach DIN EN ISO/IEC 17025). Mit der Vergleichsuntersuchungen soll die Leistungsfähigkeit der Labore unter gleichen Rahmenbedingungen bewertet werden. Neben der Möglichkeit einen Kompetenznachweis gegenüber der Dakks und Auftraggebern zu erlangen, dient die Vergleichsuntersuchung als Grundlage zur Ermittlung der Unsicherheit nach DIN EN ISO/IEC 17025. Es können Fehlerquellen bei den Messverfahren identifiziert und Möglichkeiten zur Verbesserung aufgezeigt werden.
Ablauf: Bei der Vergleichsuntersuchung erfolgt die Messung der Vor-Ort-Parameter an verschiedenen Wasserproben durch mehrere, unabhängige Labore mit eigener kalibrierter Messtechnik. Die Messergebnisse werden vom Grundwasserzentrum mit statistischen Verfahren ausgewertet und die Messunsicherheit ermittelt. Die Teilnehmer erhalten im Anschluss ein Zertifikat über die externe Validierung der angewandten Messverfahren.
Kosten: 250 € je Teilnehmer/in
Termin: 25.02.2026
Stichworte: DAkks, DIN 17025, Probenahmetechnik, Feldmessgeräte, Validierung, Eignungsprüfung, Vergleichsuntersuchung, Vor-ort-Parameter, pH, Leitfähigkeit, Redox-Potential, Sauerstoff
Anmeldungen erbitten wir bis drei Wochen vor dem Termin, anschließend erfolgt die Rechnungslegung. Bei freien Plätzen ist ggf. auch eine spätere Anmeldung möglich. Sprechen Sie uns dazu gerne an.
weitere organisatorische Hinweise und AGB
*Messverfahren nach:
-
pH: DIN EN ISO 10523
-
Leitfähigkeit: DIN EN ISO 27888
-
Sauerstoffsättigung: DIN EN ISO 17289 bzw. DIN EN SIO 5814
-
Redoxpotential: DIN EN ISO 38404-6
Kontakt
Dr. Jana Sallwey
Tel: 0351-40506 76
E-Mail: weiterbildung[at]dgfz.de
Anmeldung ab Oktober möglich

