Grundwasser-Absenkung im Bauwesen

Nächster Termin: 23. April 2026

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter einschlägiger Consulting- und Bauunternehmen sowie an Behördenvertreter, die entsprechende Projekte ausschreiben bzw. in Auftrag geben oder durchführen. Aber auch für Neu- und Quereinsteiger in der hydrogeologischen Praxis ist dieses Seminar hilfreich, um Grundwasserhaltungsmaßnahmen sachgerecht vorbereiten, planen und auswerten zu können. Eine sach- und fachdienliche Diskussion zwischen Auftraggebern (z. B. Behörden) und den Auftragnehmern wird angeregt, um Problemlösungen effektiv angehen zu können. Neben den Grundlagen zur Geohydraulik und der Planung und Bemessung werden auch Erfahrungen aus konkreten Praxisfällen erläutert.

Weitere Informationen finden Sie im Faltblatt im Download-Bereich.

Referenten

Prof. Dr. Ulrich Beims, GIP GmbH Dresden

Dr. Kirsten Ullrich, Umweltamt Stadt Dresden

Dr.-Ing. Uli Uhlig, GIP GmbH Dresden

 

Themen

  • Grundlagen der Grundwasser-Absenkung
  • Das wasserrechtliche Erlaubnisverfahren
  • Das hydrogeologische Gutachten
  • Bemessung der GW-Absenkung
  • Praxisfälle und Demobeispiele
  • Optimierung der GWA, hydraulische Barrieren, Aufstau, Re-Infiltration von Grundwasser

Teilnahmegebühren

Präsenz: 450 EUR normal | 425 EUR ermäßigt*

Online:   430 EUR normal | 410 EUR ermäßigt*

*Behörden und DGFZ-/BWK-/BDG-Mitglieder, mit Nachweis

Anmeldung erbitten wir bis drei Wochen vor Seminarbeginn. Spätere Anmeldungen können ggf. berücksichtig werden. Sprechen Sie uns dazu gerne an!


Nach dem Meldeschluss erfolgt die Rechnungslegung. Enthalten sind in der Gebühr umfassende Lehrgangsunterlagen, Pausengetränke, Imbiss und Mittagessen. Bei Nicht-Einhalten der Zahlungsfrist laut Rechnung kann der Platz ggf. an weitere Interessenten vergeben werden.

weitere organisatorische Hinweise

RÜCKTRITT VON EINER VERANSTALTUNG
Die Absage muss schriftlich bei uns eingehen. Außerhalb der gesetzlichen Widerrufsfristen gilt Folgendes: Bis zur Rechnungslegung (i. d. R. bei drei Wochen vor Kursbeginn) kann der/die Teilnehmer/in kostenfrei vom Vertrag schriftlich zurücktreten. Bei Rücktritt nach Rechnungslegung berechnet das DGFZ e.V. eine Stornogebühr. Bei Veranstaltungen mit einem Entgelt bis zu 250 EUR beträgt die Stornogebühr 25 EUR. In sonstigen Fällen ist eine Stornogebühr in Höhe von mindestens 10 % des Teilnehmerentgeltes fällig. Für Stornierungen ab 14 Kalendertagen vor Kursbeginn werden Stornogebühren von 50 %, ab 7 Kalendertagen von 80 % des Kurspreises in Rechnung gestellt. In Einzelfällen werden höheren Gebühren fällig, diese sind auf der Rechnung ausgewiesen. Es kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden, der mit allen Rechten und Pflichten in den Vertrag eintritt.

Kontakt

Dr. Jana Sallwey
Tel: 0351-40506 76
E-Mail: weiterbildung[at]dgfz.de
 

Downloads