DGFZ home -> Fachbereiche -> Weiterbildung & Tagungen -> Termine -> Ersatzbaustoffverordnung

Ersatzbaustoffverordnung

am 27. März 2023

Der in diesem Jahr zum ersten Mal angebotene Lehrgang "Ersatzbaustoffverordnung" ersetzt den Kurs LAGA M 20.

Zum 01.08.2023 tritt die Mantelverordnung zur Neuregelung der Verwertung mineralischer Abfälle, bestehend aus ErsatzbaustoffV, BBodSchV, GewAbfV,  DeponieV u. a., in Kraft. Sie löst dann die bisherigen LAGA-Hinweise aus dem Merkblatt M20 ab. Ziel der neuen Mantelverordnung ist der Schutz von Boden und Grundwasser und das Erreichen einer hohen Recyclingquote für mineralische Ersatzbaustoffe. Die umfangreiche ErsatzbaustoffV regelt die Anforderungen an die Verwertung von mineralischen Abfällen in technischen Bauwerken neu.

Mit der neuen Verordnung kommen auch neue Herausforderungen für die Akteure des Bodenschutzes, der Altlastensanierung, des Flächenrecyclings und des Deponie- und Abfallwesens: neue Regeln, neue Begriffe, neue Analyseverfahren, neue Einbauklassen und neue Materialwerte.

Der erfahrene Fachgutachter und Referent Oliver Sommer wird im Seminar einen Einblick in die neue Ersatzbaustoffverordnung und ihre Auswirkungen auf die fachliche Praxis geben. 

Das Seminar richtet sich an die Probenehmer selbst, aber vor allem auch Behördenvertreter der Umweltämter und Vollzugsbehörden und Akteure im Bereich der Deponie-, Recycling-,  Abfall- und Laborunternehmen.

 

 

Referent

Oliver Sommer

  • Fachbegutachter für die Probenahme, Fachmodul Abfall, Boden und Altlasten i. A. der DAkkS
  • Langjährige Erfahrung als Laborleiter in mehreren Laboratorien
  • Mitglied im ITVA e.V.
  • Mitarbeit am Leitfaden für mineralische Abfälle in Berlin/Brandenburg
  • Mitglied im Gremium Mantelverordnung des VUP
  • Kundenberater SGS Institut Fresenius, Bereich Environment, Health & Safety
  • Schulungen für drei Akademien mit den Themenschwerpunkten: Bestimmung von Messunsicherheiten bei Untersuchungen nach BBodSchV, Qualitätssicherung im analytischen Labor, Entsorgung von mineralischen asbesthaltigen Abfällen gemäß Entwurf der LAGA M 23

Themen

  • Historie und Werdegang
  • Aufbau und Inhalt der Mantelverordnung
  • Zielsetzung und Konzeption der EBV
  • Anwendungsbereich der EBV
  • Begriffsbestimmung der Ersatzbaustoffe
  • Annahmekontrolle
  • Güteüberwachung
  • Materialwerte, Überwachungswerte
  • Art und Turnus der Untersuchung von Ersatzbaustoffen
  • Probenahme und Probenaufbereitung
  • Analytik der Proben, Parameter und Bestimmungsverfahren
  • Bewertung der Untersuchungsergebnisse der Güteüberwachung
  • Untersuchung von nicht aufbereitetem Bodenmaterial, Baggergut mit Exkurs zur BBodSchV
  • Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen mit Beispielen
  • Getrennte Sammlungen von mineralischen Abfällen
  • Dokumentation, Anzeigepflichten und Einzelfallentscheidungen
  • Bezüge zu den anderen Verordnungen der Mantelverordnung
  • Ausblick und Diskussion

Wir setzen keine Cookies.