DGFZ home -> Fachbereiche -> Weiterbildung & Tagungen -> Termine -> Praktische Seeprobenahme

Praktische Seeprobenahme

am 5. Mai im Grundwasser-Zentrum Dresden und auf der Talsperre Malter

die Durchführung ist wetterabhängig, Ausweichtermine: 12. Mai oder 23. Juni

Gründe für die Überwachung der Oberflächengewässer hinsichtlich ihrer Belastungen und des Zustandes der Gewässerbiozönose reichen im Allgemeinen von der Überprüfung von Bewirtschaftungszielen bis zur Feststellung des Ausmaßes und der Auswirkungen unbeabsichtigter Verschmutzungen. Die Messstellenauswahl, Wahl der Probenahmetechnik, Probenahme (Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation), sowie Arbeitssicherheit und Fehleranalyse spielen dabei entscheidene Rollen. Diese Themen werden u.a. im neuen Modul "Praktische Seeprobenahme" vertieft und die Probenahme auf der Talsperre Malter vorgeführt.

Die Kurse richten sich damit sowohl an Probenehmende als auch Mitarbeitende von Consulting- und Bauunternehmen und an Behördenvertretende.

Alle Informationen finden Sie im Faltbaltt.

Programm

  • 08:30 - 08:40 Uhr, Begrüßung, Organisatorisches
  • 08:40 – 10:30 Uhr, Vortrag: Limnologische Grundlagen und Probenahme von Seewasser

Pause

  • 10:45 – 11:15 Uhr, Vortrag: Sedimentprobenahme

Pause

  • 11:30 – 12:30 Uhr, Vortrag: Vor-Ort-Verfahren: Verständnis des Messprozesses, notwendige Theoriekenntnisse, Kalibrierung, Kontrolle, Abweichungen, Wartung, Aufbewahrung

Mittagspause und Anfahrt zur Talsperre Malter

  • 14:00 - 17:00 Uhr, praktischer Teil
    Tiefenprofil und Seewasserprobenahme auf der Talsperre
    Potentiometrie an Land
    Kaffeepausen zwischendrin

Referenten

Dr. Thomas Sommer, DGFZ e.V.
Lorena Schmalz, DGFZ e.V.
Probenahmeteam des Grundwasser-Zentrums Dresden

Wir setzen keine Cookies.