DGFZ home -> Fachbereiche -> Weiterbildung & Tagungen -> Dresdner Grundwassertage 2023
Save the Date: 13. - 14. Juni 2023
Dresdner Grundwassertage 2023
Sicherung der lokalen und regionalen Grundwasser-Ressourcen zur stabilen Wasserversorgung
Sehr geehrte Fachkolleginnen und -kollegen,
das Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V. lädt Sie in Kooperation mit dem BWK Landesverband Sachsen e.V. ganz herzlich zu den Dresdner Grundwassertagen 2023 vom 13. bis 14.Juni in die Dreikönigskirche Dresden ein.
Die Sicherung der lokalen und regionalen Grundwasser-Ressourcen zur stabilen Wasserversorgung ist das Motto der Veranstaltung.
In den Fachvorträgen, Posterbeiträgen, sowie bei den Firmenpräsentationen werden innovative Verfahren und Maßnahmen in unserem breiten Arbeitsgebiet vorgestellt und diskutiert. Die Dresdner Grundwassertage 2023 stellen so ein Podium zum interdisziplinären und interinstitutionellem Austausch dar. Individuelle Gespräche am Rande der Fachtagung fördern, genau wie die Diskussionsmöglichkeiten in den Vortragsblöcken, die Entwicklung neuer Blickwinkel und konzeptioneller Lösungsansätze unter den Partnern sowie den Anwendern in Wirtschaft und Behörden.
Im ersten Block 0 wird traditionell der Dresdner Grundwasserforschungspreis für eine innovative, wissenschaftliche Dissertation verliehen und die Arbeit vorgestellt. In den Blöcken I - III wird das Rahmen-Thema der diesjährigen Grundwassertage, die Sicherung der lokalen und regionalen Grundwasser-Ressourcen, aus den drei Perspektiven der oberen Wasserbehörden, der Industrie und der Kommunen beleuchtet. Als Bestandteil der Tagung ist ein Erfahrungsaustausch auf einem historischen Dampfschiff auf der Elbe geplant.
In dem Block IV stehen am zweiten Veranstaltungstag zunächst die Güteaspekte der Grundwassersicherung im Mittelpunkt. Im Block V wird den Fokus dann auf den Schutz und die Wiederherstellung von Grundwasserreserven aus der Sicht von Landwirtschaft und Bergbau gelegt.
Die Veranstaltung wendet sich an alle Interessierten die mit wasser-wirtschaftlichen Problemstellungen des Klima- und Strukturwandels sowie der Bergbaunachsorge konfrontiert sind, sowohl aus behördlicher und unternehmerischer Sicht als auch aus der Forschung und Entwicklung, heute und in Zukunft.
Der Vorstand des Dresdner Grundwasserforschungszentrums e.V. und der BWK Landesverband Sachsen e.V. wünschen der Veranstaltung größtmöglichen Erfolg und freuen sich auf Ihre Teilnahme.
Veranstaltungsort:
Dreikönigskirche - Haus der Kirche
Hauptstraße 23
01097 Dresden
Programm
Dienstag, 13. Juni 2023
09:00 | Prof. Dr. L. Luckner (DGFZ e.V.) und B. Lange (BWK e.V.) |
Block 0 | Vergabe des Dresdner Grundwasserforschungspreises 2023 |
09:15 09:30 | Einführung des Moderators Votum der Jury Prof. Dr. F. Bilek (DGFZ e.V.); Prof. Dr. R. Liedl (TU Dresden) Preisverleihung |
10:15 | Kaffeepause mit Poster- und Firmenpräsentation |
10:30 | StS Dr. Gerd Lippold (SMEKUL) Grußwort des Schirmherrn |
Block I | Sicherung der lokalen und regionalen Grundwasser-Ressourcen: aus Sicht von Behörden und Verbänden |
10:45 | Dr. R. Heinecke-Schmitt (SMEKUL) |
11:15 | Dr. H. Paar (Umweltbundesamt) |
11:45 | J. Pabst, Dr. M. Walther (Landesdirektion Sachsen) |
12:15 | Dr. C. Jahns (LfULG) |
12:45 | Mittagspause mit Poster- und Firmenpräsentation |
Block II | Sicherung der lokalen und regionalen Grundwasser-Ressourcen: aus Sicht der Industrie und der Landwirtschaft |
13:45 | U. Winkler, S. Schuch (LTV) |
14:15 | M. Ruppert (DREWAG SachsenEnergie) |
14:45 | Dr. Ch. Hildmann, Dr. B. Zimmermann, S. Kruber (FIB e.V., Finsterwalde) |
15:15 | Dr. V. Junghans (Fachverband Bewässerungslandbau Mitteldeutschland e.V.) |
15:45 | Kaffeepause mit Poster- und Firmenpräsentation |
Block III | Sicherung der lokalen und regionalen Grundwasser-Ressourcen: aus Sicht der Kommunen |
16:15 | R. Mehlig, Dr. C. Helling (Umweltamt Dresden), Dr. R. Giese, M. Minnig-Pirro (GFI Dresden) |
16:45 | J. Kraft (ARCADIS) |
17:15 | L. Städtler (Kommunale Wasserwerke Leipzig) Zukunftsperspektiven der Trinkwasserversorgung unter Aspekten der Klimaresilienz |
17:45 | Prof. G. Müller-Czygan, M. Schmidt, A. Aicher (Hochschule Hof) |
18:15 | Poster- und Firmenpräsentation mit Rundgang |
20:00 | Erfahrungsaustausch auf einem historischen Elbe-Dampfschiff mit Abendbüfett |
Änderungen vorbehalten |
Mittwoch, 14. Juni 2023
Block IV | Sicherung der lokalen und regionalen Grundwasser-Ressourcen - Güteaspekte | |
08:30 | Dr. P. Börke, Dr. T. Gottschalk (LfULG) | |
09:00 | Dr. Z. Chen, Dr. D. Burghardt (TU Dresden) | |
09:30 | Prof. Dr. T. Scheytt (TU BA Freiberg) | |
10:00 | Dr. H. Poppitz (K+S Minerals and Agriculture GmbH), Dr. Th. Sommer (DGFZ e.V.) | |
10:30 | Kaffeepause mit Poster- und Firmenpräsentation | |
Block V | Schutz und Wiederherstellung der Grundwasserreserven aus Sicht des Bergbaus | |
11:00 | Prof. Dr. F. Bilek (GFI Dresden), Dr. J. Franke (LfULG), Dr. O. Totsche (LMBV) | |
11:30 | U. Mellentin (LfULG) | |
12:00 | Prof. Dr. H. Mansel, K. Nitzsche, A. Kacirek, H. Ceranski, S. Hüsing, F. Brückner (IBGW Leipzig), M. Kohl-Löwinger, R. Böhnke (LMBV mbH) | |
12:30 | Dr. U. Uhlig, Prof. Dr. F. Bilek (GFI Dresden), Dr. U. Jenk (Wismut GmbH) | |
13:00 | B. Lange (BWK LV Sachsen) | |
danach | Mittagessen zum Ausklang |
|
im Anschluss halbtägige Busexkursion zu den Wasserwerken Hosterwitz und Coschütz in Dresden | ||
Änderungen vorbehalten |
Übernachtung
Dresden Information GmbH
info@dresden.travel
Tel. 0351-501 501
Fax 0351-501 509
https://www.dresden.de/de/tourismus/buchen/uebernachtung.php
Teilnahmegebühren
410 €, Teilnahme normal
350 €, Teilnahme ermäßigt*
95 €, Teilnahme Studierende
* ermäßigt: für Behörden und DGFZ/BWK-/BDG-Mitglieder
95 € inkl. MwSt., Erfahrungsaustausch auf einem Dampfschiff, inkl. Abendbüffet
55 €, Busexkursion zu wassertechnischen Anlagen in Dresden - Wasserwerke Hosterwitz und Coschütz
Frühbucher, die sich bis zum 12.5.2023 verbindlich anmelden, erhalten jeweils einen Rabatt von 25 Euro auf die Teilnahmegebühr und, wenn dazugebucht, auf die Dampferfahrt.
Bei eingeschränkter Personenzahl für eine Präsenzveranstaltung auf Grund gesetzlicher Vorgaben behält sich der Veranstalter die Auswahl für eine Präsenz-Teilnahme vor.
Alle Preise jeweils inkl. MwSt. für den Verpflegungsanteil.
In den Teilnahmegebühren enthalten sind die Teilnahme an der Fachtagung, die Abstracts, die Pausenversorgung, sowie die Proceedings der Fachvorträge im Nachgang der Veranstaltung. Für Firmenaussteller ist die Teilnahme an der Fachtagung für einen Standbetreuer inkl. den oben benannten Leistungen in den Gebühren enthalten.
Nach dem Meldeschluss erfolgt die Rechnungslegung. Bei Nicht-Einhalten der Zahlungsfrist laut Rechnung kann der Platz ggf. an weitere Interessenten vergeben werden.
weitere organisatorische Hinweise (Datenschutzerklärung, AGB, u.a.)
RÜCKTRITT VON EINER VERANSTALTUNG
Die Absage muss schriftlich bei uns eingehen. Außerhalb der gesetzlichen Widerrufsfristen gilt Folgendes: Bis zur Rechnungslegung (i. d. R. bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl) kann der/die Teilnehmer/in kostenfrei vom Vertrag schriftlich zurücktreten. Bei Rücktritt nach Rechnungslegung berechnet das DGFZ e.V. eine Stornogebühr. Bei Veranstaltungen mit einem Entgelt bis zu 250 EUR beträgt die Stornogebühr 25 EUR. In sonstigen Fällen ist eine Stornogebühr in Höhe von mindestens 10 % des Teilnehmerentgeltes fällig.
Für Stornierungen ab 14 Kalendertagen vor Kursbeginn werden Stornogebühren von 50 %, ab 7 Kalendertagen von 80 % des Kurspreises in Rechnung gestellt. In Einzelfällen werden höheren Gebühren fällig, diese sind auf der Rechnung ausgewiesen.
Es kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden, der mit allen Rechten und Pflichten in den Vertrag eintritt.
Informationen für Firmenaussteller
Kosten Firmenstand:
- Teilnahme normal 700 €
- Teilnahme ermäßigt 550 € (für Behörden und DGFZ-/BWK-Mitglieder)
- Posterpräsentation kostenfrei
Frühbucher, die bis zum 30.04. verbindlich einen Firmenstand buchen, erhalten einen Rabatt von 50 Euro.
Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt..
Im Teilnahmebeitrag des Firmenstands ist die Teilnahmegebühr des Standbetreuers für den Besuch der Fachvorträge enthalten. Gibt es mehr als einen Standbetreuer, so ist jeder weitere Standbetreuer als Teilnehmer anzumelden.
Nutzen Sie für die Anmeldung des Firmenstands bitte das elektronische Anmeldeformular auf dieser Seite. Denken Sie bitte auch daran, Ihren Bedarf an Posterwänden anzugeben.
Aufbau des Standes: am Vortag der Veranstaltung, 12. Juni, von 16:00-18:00 Uhr oder am 1. Veranstaltungstag ab 8:00 Uhr
Eine Veranstaltung des Dresdner Grundwasserforschungszentrums e.V.
in Kooperation mit
