DGFZ home -> Fachbereiche -> Weiterbildung & Tagungen -> Dresdner Grundwassertage 2023

13. - 14. Juni 2023

Dresdner Grundwassertage 2023

Sicherung der lokalen und regionalen Grundwasser-Ressourcen zur stabilen Wasserversorgung

Das Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V. hat in Kooperation mit dem BWK Landesverband Sachsen e.V.  zu den Dresdner Grundwassertagen 2023 vom 13. bis 14.Juni in die Dreikönigskirche Dresden eingeladen.

Die Sicherung der lokalen und regionalen Grundwasser-Ressourcen zur stabilen Wasserversorgung war das Motto der Veranstaltung.

In den Fachvorträgen, Posterbeiträgen, sowie bei den Firmenpräsentationen wurden innovative Verfahren und Maßnahmen in unserem breiten Arbeitsgebiet vorgestellt und diskutiert. Die Dresdner Grundwassertage 2023 stellten so ein Podium zum interdisziplinären und interinstitutionellem Austausch dar. Individuelle Gespräche am Rande der Fachtagung förderten, genau wie die Diskussionsmöglichkeiten in den Vortragsblöcken, die Entwicklung neuer Blickwinkel und konzeptioneller Lösungsansätze unter den Partnern sowie den Anwendern in Wirtschaft und Behörden.

Im ersten Block 0 wurde traditionell der Dresdner Grundwasser­forschungs­preis für eine innovative, wissenschaftliche Dissertation verliehen und die Arbeit vorgestellt. In den Blöcken I - III wurde das Rahmen-Thema der diesjährigen Grundwassertage, die Sicherung der lokalen und regionalen Grundwasser-Ressourcen, aus den drei Perspektiven der oberen Wasserbehörden, der Industrie und der Kommunen beleuchtet. Ein Bestandteil der Tagung war zudem ein Erfahrungsaustausch auf einem historischen Dampfschiff auf der Elbe.

In dem Block IV standen am zweiten Veranstaltungstag zunächst die Güteaspekte der Grundwassersicherung im Mittelpunkt. Im Block V wurde den Fokus dann auf den Schutz und die Wiederherstellung von Grundwasserreserven aus der Sicht von Landwirtschaft und Bergbau gelegt.

Den ausführlichen Tagungsbericht finden Sie hier.

Bei interesse an der Präsentation eines Vortrages (als PDF) kann diese auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.

 

 

Veranstaltungsort:

Dreikönigskirche - Haus der Kirche

Hauptstraße 23

01097 Dresden

Programm

Dienstag, 13. Juni 2023

09:00

Prof. Dr. L. Luckner (DGFZ e.V.) und B. Lange (BWK e.V.)
Begrüßung/Eröffnung

Block 0

Vergabe des Dresdner Grundwasserforschungspreises 2023
Moderation: Prof. Dr. Ludwig Luckner (Stiftung ZBL)

09:15

09:30

Einführung des Moderators

Votum der Jury

Prof. Dr. F. Bilek (DGFZ e.V.); Prof. Dr. R. Liedl (TU Dresden)

Laudationes für die Preisträger
Vorstellung der ausgezeichneten Arbeiten

Preisverleihung 

10:15

Kaffeepause mit Poster- und Firmenpräsentation

10:30

StS Dr. Gerd Lippold (SMEKUL) 

Grußwort des Schirmherrn

Block I

Sicherung der lokalen und regionalen Grundwasser-Ressourcen: aus Sicht von Behörden und Verbänden
Moderation: Birgit Lange (SMEKUL)

10:45

Dr. R. Heinecke-Schmitt (SMEKUL)
Sächsische Wasserstrategie - Sachstand und Ausblick

11:15

Dr. H. Paar (Umweltbundesamt)
Die neue Trinkwasserverordnung

11:45

J. Pabst, Dr. M. Walther (Landesdirektion Sachsen)
Grundsatzkonzeption öffentliche Wasserversorgung 2030 – Mehrwert, Herausforderungen und Umsetzungsstand

12:15

Dr. C. Jahns (LfULG)
Wasserwirtschaftliche Herausforderungen durch Kohleausstieg und Strukturwandel 

12:45

Mittagspause mit Poster- und Firmenpräsentation
 

Block II

Sicherung der lokalen und regionalen Grundwasser-Ressourcen: aus Sicht der Industrie und der Landwirtschaft
Moderation: Dr. Claudia Helling (Umweltamt Dresden)

13:45

U. Winkler, S. Schuch (LTV)
Weiterentwicklung der Speicherbewirtschaftung der Talsperren in Sachsen zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit

14:15

M. Ruppert (DREWAG SachsenEnergie)
Bau und Betrieb der Wasserfassung Saloppe für die Industriewasserversorgung

14:45

Dr. Ch. Hildmann, Dr. B. Zimmermann, S. Kruber (FIB e.V., Finsterwalde)
Wasserrückhalt in der Fläche zur Klimaanpassung - Bedeutung für Verdunstung und Grundwasserneubildung

15:15

Dr. V. Junghans (Fachverband Bewässerungslandbau Mitteldeutschland e.V.)
Bewässerung in Landwirtschaft und Gartenbau - Grundwassernutzung und -bewirtschaftung aus Sicht eines Interessenverbandes

15:45

Kaffeepause mit Poster- und Firmenpräsentation

Block III

Sicherung der lokalen und regionalen Grundwasser-Ressourcen: aus Sicht der Kommunen
Moderation: Prof. Dr. Felix Bilek (DGFZ)

16:15

R. Mehlig, Dr. C. Helling (Umweltamt Dresden), Dr. R. Giese, M. Minnig-Pirro (GFI Dresden)
Trinkwassernotversorgung in Dresden - Maßnahmenkatalog und Praxisbeispiele

16:45

J. Kraft (ARCADIS)
Berlin im Spannungsfeld zwischen Überflutung und Dürre –
Versickerung von Niederschlagswasser und Grundwasseranreicherung als wesentliche Lösungsansätze

17:15

L. Städtler, S. Mauder (Kommunale Wasserwerke Leipzig)

Zukunftsperspektiven der Trinkwasserversorgung unter Aspekten der Klimaresilienz

 

17:45

Prof. G. Müller-Czygan, M. Schmidt, A. Aicher (Hochschule Hof)
Die Schwammstadt: Möglichkeiten zum effektiven Wassermanagement in Siedlungsgebieten

18:15

Poster- und Firmenpräsentation mit Rundgang und Firmenkurzpräsentationen
(Ende: 19:00 Uhr)

20:00
bis
23:00

Erfahrungsaustausch auf einem historischen Elbe-Dampfschiff mit Abendbüfett
 

  Änderungen vorbehalten

Mittwoch, 14. Juni 2023

Block IV

Sicherung der lokalen und regionalen Grundwasser-Ressourcen - Güteaspekte
Moderation: Dr. S. Berthold (DGFZ)

08:30

Dr. P. Börke, Dr. T. Gottschalk (LfULG)
Qualitätssicherung von Beschaffenheitsparametern der staatlichen Grundwasserbeobachtung

09:00

Dr. Z. Chen, Dr. D. Burghardt, Prof. A. Hartmann (TU Dresden), P. Franke, B. Bauer (Stadtwerke Görlitz)
Anpassung der Grundwasserbewirtschaftung der Stadt Görlitz - Ertüchtigung des Standortkonzeptmodells und isotopenhydrologische Studie

09:30

Prof. Dr. T. Scheytt (TU BA Freiberg)
Indikatoransatz zur Grundwasserbewirtschaftung

10:00

Dr. H. Poppitz (K+S Minerals and Agriculture GmbH), Dr. Th. Sommer (DGFZ e.V.)
Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers im Umfeld von Kalirückstandshalden

10:30

Kaffeepause mit Poster- und Firmenpräsentation

Block V

Schutz und Wiederherstellung der Grundwasserreserven aus Sicht des Bergbaus
Moderation: Dr. T. Sommer (DGFZ)

11:00

U. Mellentin (LfULG)
Anforderungen an die Modellierung des Wasserhaushaltes in Bergbaugebieten bei unsicheren Klimabedingungen

11:30

Prof. Dr. F. Bilek (GFI Dresden), Dr. J. Franke (LfULG), Dr. O. Totsche (LMBV)
Nutzung aktueller Klimaprojektionen für die Langfristplanung in der Bergbaunachsorge

12:00

Prof. Dr. H. Mansel, K. Nitzsche, A. Kacirek, H. Ceranski, S. Hüsing, F. Brückner (IBGW Leipzig), M. Kohl-Löwinger, R. Böhnke (LMBV mbH)
Modellgestützte wasserhaushaltliche Betrachtungen in bergbaulich beeinflussten Gebieten unter Berücksichtigung von längeren Trockenperioden

12:30

Dr. U. Uhlig, Prof. Dr. F. Bilek (GFI Dresden), Dr. U. Jenk (Wismut GmbH)
Hydrochemischer Test zum Einbringen einer reaktiven Lösung in den Flutungswasserkörper der Grube Königstein

13:00

B. Lange (BWK LV Sachsen)
Schlusswort

danach Mittagessen zum Ausklang

 

  im Anschluss halbtägige Busexkursion zu den Wasserwerken Hosterwitz und Coschütz in Dresden   
  Änderungen vorbehalten  

nach oben

Liste der teilnehmenden Firmen

Amiblu Germany GmbH
GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH
BAUER Resources GmbH
ribeka GmbH
Etschel Brunnenservice GmbH
Isodetect GmbH
delta h Ingenieurgesellschaft mbH
Eurofins Umwelt Ost GmbH
Grundwasser-Zentrum Dresden

 

Eine Veranstaltung des Dresdner Grundwasserforschungszentrums e.V.

in Kooperation mit 

dem BWK Landesverband Sachsen

Wir setzen keine Cookies.