DGFZ home -> Fachbereiche -> Weiterbildung & Tagungen -> Termine -> Grundwassermodellierung

Grundwasser-Modellierung: Von den Grundlagen zur Anwendung

Nächstes Seminar: 7.-8. Mai 2026

Die numerische Grundwassermodellierung ist ein unverzichtbares Werkzeug, um komplexe Zusammenhänge im Untergrund sichtbar und verständlich zu machen. Sie ermöglicht fundierte Entscheidungen in der Wasserbewirtschaftung, beim Schutz vor Verunreinigungen oder bei der Planung technischer Maßnahmen. Durch den Einsatz moderner Modellierungssysteme lassen sich Strömungs- und Transportprozesse realitätsnah simulieren und zukünftige Entwicklungen zuverlässig abschätzen. Damit bietet die Grundwassermodellierung in der Praxis eine wertvolle Grundlage für nachhaltiges Ressourcenmanagement und effiziente Projektplanung.

Das Dresdner Grundwasserforschungszentrum bietet mit diesem Seminar einen praxisorientierten Einstieg in die numerische Modellierung der Grundwasserströmung an.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Fachleute, die in die Grundwassermodellierung einsteigen wollen. Angesprochen sind Fachkräfte aus den Bereichen Hydrogeologie, Wasserwirtschaft, Umweltschutz und Grundbau, die beispielsweise in Ingenieurbüros, Behörden oder in Wasserversorgungsunternehmen tätig sind.

Geplantes Programm:

1. Tag

Am ersten Schulungstag werden die Grundlagen der Modellierung vermittelt, darunter die physikalischen Prozesse mit den dazugehörigen konzeptionellen und mathematischen Modellen. Im Schwer­punkt Modell­design wird erläutert, wie entsprechende numerische Modelle aufgebaut und parametrisierte werden. Ebenso wird ausführlich die Wahl passender Randbedingungen diskutiert. Darüber hinaus werden die Anwendungs­möglichkeiten der Grundwasser­modellierung vorgestellt. Die Frage „Was können Grundwasser­modelle, und was nicht?“ wird diskutiert. Ergänzend erfolgt eine Einführung in verschiedene Software­systeme zur numerischen Grundwassermodellierung.

2. Tag

Der zweite Seminartag widmet sich der praktischen Anwendung. Mit der Software PCGEOFIM sammeln die Teilnehmenden erste Erfahrungen im Umgang mit numerischen Grundwassermodellen. Durch umfangreiche Übungen am PC wird ein grundlegendes Verständnis dafür vermittelt, wie Modelle aufgebaut sind, welche Einstellungsmöglichkeiten bestehen und wie Randbedingungen sowie hydrogeologische Parameter das Strömungsverhalten im Untergrund beeinflussen.

Referenten

Prof. Dr. Rudolf Liedl (TU Dresden)

Dr. Thomas Reimann (TU Dresden)

Dr. René Blankenburg (Grundwasser Leipzig GmbH)

Teilnahmegebühr

750 EUR normal

700 EUR ermäßigt (für Behörden und DGFZ/BWK-/BDG-Mitglieder, mit Nachweis)

Wenn möglich, bitte einen Laptop mitbringen. Sollten Sie einen Leih-Laptop von uns benötigen, so bitten wir um eine verbindliche Bestellung. Die Leihgebühr für alle zwei Tage beträgt 50 EUR.

Anmeldungen erbitten wir bis drei Wochen vor dem Termin, anschließend erfolgt die Rechnungslegung. Bei freien Plätzen ist ggf. auch eine spätere Anmeldung möglich. Sprechen Sie uns dazu gerne an.

weitere organisatorische Hinweise

RÜCKTRITT VON EINER VERANSTALTUNG
Die Absage muss schriftlich bei uns eingehen. Außerhalb der gesetzlichen Widerrufsfristen gilt Folgendes: Bis zur Rechnungslegung (i.d.R. drei Wochen vor dem Seminar) kann der/die Teilnehmer/in kostenfrei vom Vertrag schriftlich zurücktreten. Bei Rücktritt nach Rechnungslegung berechnet das DGFZ e.V. eine Stornogebühr. Es ist eine Stornogebühr in Höhe von mindestens 10 % des Teilnehmerentgeltes fällig. Für Stornierungen ab 14 Kalendertagen vor Kursbeginn werden Stornogebühren von 50 %, ab 7 Kalendertagen von 80 % des Kurspreises in Rechnung gestellt. Bei Stornierungen am Veranstaltungstag ist der gesamte Teilnahmebeitrag zu zahlen.

Es kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden, der mit allen Rechten und Pflichten in den Vertrag eintritt.

Kontakt

Dr. Jana Sallwey
Tel: 0351-40506 76
E-Mail: weiterbildung[at]dgfz.de