DGFZ home -> Fachbereiche -> Forschung -> Hydrologie, Wasserressourcenmanagement -> HW GW Dresden
Hydrogeologie / Wasserressourcenmanagement
Hochwasser und Grundwasser in Dresden
Auswirkungen der August-Hochwasser-Ereignisse 2002 auf die Tal-Grundwasserleiter im Raum Dresden - Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen
Laufzeit: 01.10.2002 bis 28.02.2004
Nach dem Hochwasser ist stets auch vor dem nächsten Hochwasser! Neben dem Wiederaufbau der zerstörten Infrastruktur, von Wohn- und Betriebsgebäuden gilt esinsbesondere die Folgen des Hochwassers für den Tal-Grundwasser-Körper abzuschätzen, der eine erhebliche Rolle für den urbanen Naturhaushalt, die Vorfluter im Stadtgebiet und die Trinkwasserversorgung Dresdens spielt.Grundsätzlich ist von kurz- und mittelfristigen Hochwasserfolgen für den Tal-Grundwasser-Körper auszugehen,die sich in folgenden Schwerpunkten zusammenfassenlassen:
- Grundwasserstandsdynamik im urbanen Tal-Grundwasser-Körper,
- Grundwasserbeschaffenheitsentwicklung im urbanen Tal-Grundwasser-Körper,
- von Altlasten, Schlämmen und Sedimenten bewirkte Grundwasser-Schäden,
- von undichten Abwasserkanälen bewirkte Grund-wasser-Schäden,
- Verallgemeinerung der exemplarischen Dresdner Erkenntnisse.
Projektträger:
Uwe Wittman
FZ Jülich GmbH
Tel: 030-20199 476
E-Mail: u.wittmann@fz-juelich.de
Projektleitung:
Dr. Kirsten Ullrich
Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt
Tel: 0351-488 6278
E-Mail: kullrich@dresden.de
Projektkoordination:
Dr. Thomas Sommer
Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V.
Tel: 0351-4 05 06 76
E-Mail: tsommer@dgfz.de
Projektgruppenleiter
Dr. rer. nat. Thomas Sommer
E-Mail: tsommer@dgfz.de
Tel.: 0351-4050-665