Hydrogeologie / Wasserressourcenmanagement

EU Life DEMINE

Decreasing the vonenvironmental Impact caused by abandoned mines on water bodies

Verminderung des Umwelteinflüssen aufgegebener Bergwerke auf Wasserkörper

Geplante Laufzeit: 01.07.2017 – 30.06.2022

Ziel des LIFE DEMINE-Projekts ist es, die technische und wirtschaftliche Machbarkeit zur Verringerung der Gesamtumweltbelastung durch Abwässer aus stillgelegten Bergwerken in Gewässern zu demonstrieren und zu verbreiten. Dies wird durch die Einführung eines innovativen und vielseitigen Behandlungsverfahrens erreicht, das auf bestehende Technologien auf der Grundlage von Membranverfahren und Elektrokoagulation zurückgreift, mit dem globalen Ziel, ein schadstoffarmes Abwasser zu erhalten.

Im Rahmen des EU-geförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhabens EU Life DEMINE ist geplant am Mundloch des Schlüsselstollens in der Mansfelder Mulde (Lkr. Mansfeld Südharz) einen Versuchs-Container zur Aufbereitung von Grubenabwässern zu errichten. Das ehemalige Kupferschieferabbaugebiet Mansfelder Mulde entwässert in den Schlüsselstollen (s. Bild), welcher dadurch eine hohe Salz-und Schwermetallfracht mit sich führt und damit die Gewässer Schlenze und Saale belastet.

Der Projektablauf ist in verschiedene Abschnitte unterteilt. Diese umfassen die Einholung von rechtlichen Genehmigungen und der Vergleich der Gesetzgebung bezüglich Haldenabwässer in den verschiedenen EU-Ländern, Versuchsdurchführung im Labor für die Kombination möglicher Technologien für den Versuchs-Containeraufbau, Aufbau eines Prototypen und Installation der Anlage auf den Versuchsflächen, Monitoring der Reinigungsprozesse, Ergebnisauswertung sowie ein umfassendes Life Cycle Assessment.

 

Die Studie bezüglich der rechtlichen Genehmigungsverfahren und Analyse des europäischen Mining Sektors wurde bereits vom DGFZ e.V. in der ersten Projektphase durchgeführt (Activity A1 und A2). Der Versuchs-Containeraufbau wird durch die Kombination von bestehender Technik und auf Basis von Einzelversuchen mit Grubenabwässern seitens unseren Projektpartnern in Wales, ELENTEC Ltd. und Universität SWANSEA, entworfen und optimiert. Anschließend wird der Versuchs-Container in Wales getestet, bevor dieser ab Dezember 2021 am Schlüsselstollen vom DGFZ e.V. installiert und kontinuierlich betrieben werden soll. Auf Basis der erzielten Ergebnisse in Wales und am Schlüsselstollen werden eine Umweltanalyse beim Projektpartner Universität Vic und eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der neuen Technologie beim Projektpartner Elentec Ltd. durchgeführt, bevor die Ergebnisse publiziert werden.

Fördermittelgeber: EU LIFE Programm

Förderkennzahl: EU-Life 16 ENV/ES/000218

 

Projektleitung: Fundació Universitària Balmes (FUB), Spanien

Projektpartner: Swansea University, Vereinigtes Königreich; Dresdner Grundwasserforschungszentrum (DGFZ) e.V.; Fa. Elentec Ltd. (Wales); Principality of Asturias, Spanien

Webpage: www.lifedemine.com

Projekt-Video: youtube

Projektgruppenleiter

Dr. rer. nat. Thomas Sommer

E-Mail: tsommer@dgfz.de

Tel.: 0351-40506-65

Projektbearbeitung

Philipp Marx, M.Sc.
E-Mail: pmarx@dgfz.de

Tel.: 0351-40506-67

Projekte

Wir setzen keine Cookies.