DGFZ home -> Fachbereiche -> Forschung -> Zusammenarbeit Peru

Peru trifft Sachsen: Weiterbildungspartnerschaft für das Umweltmonitoring

Seit 2020 besteht die Zusammenarbeit zwischen dem DGFZ und verschiedenen peruanischen Partnern im Rahmen des Themenbereiches: Gewässerschutz in der Bergbaunachsorge. Initiiert wurde das Projekt im Rahmen des Bund-Länder-Projektes BLP Sachsen-Peru in enger Zusammenarbeit zwischen dem DGFZ, dem Sächsischen Umweltministerium (SMUL), der GIZ sowie Partnerorganisationen und Hochschulen in Südperu. Seitdem wurden Strategien entwickelt, um den Gewässerschutz im Hochgebirge praxisnah und nachhaltig zu verbessern.

Die Kooperation konzentriert sich auf drei Kernbereiche:

  • Praxisorientierte Aus- und Weiterbildung von Studierenden, Absolvent:innen und Fachkräften in Umwelt- und Wassermanagement.

  • Umweltmonitoring zur Überwachung und Bewertung von Wasserressourcen in vom Bergbau geprägten Regionen.

  • Wissenschaftlicher Austausch mit Universitäten und lokalen Partnerorganisationen, um Wissenstransfer und Forschung zu fördern.

Nach ersten Standortstudien (2020-2022) und Pilotkursen (2023-2024) wird die Zusammenarbeit seit 2024 in einer dreijährigen Aufbauphase fortgeführt. Ziel ist der Aufbau eines Ausbildungs- und Praxisclusters für Wasserressourcenüberwachung in Südperu, der durch die Stiftung „Wissenschaftliche Schule Zunker - Busch - Luckner“ finanziell unterstützt wird. Dieses Cluster soll künftig als Plattform für praxisnahe Ausbildung, regionale Kompetenzentwicklung und internationale Forschungskooperationen dienen.

Aktuelles Projekt: Praxis-Ausbildungscluster zur Überwachung von Wasserressourcen im Andenhochland Südperu 2023-2027

Geplante Laufzeit:2024-2027
Fördermittelgeber:Stiftung zur Förderung der „Wiss. Schule Zunker-Busch-Luckner“
Projektleitung:Dresdner Grundwasserforschungszentrum (DGFZ) e.V.
Projektpartner:Descosur Zentrum für Studien und zur Förderung der Regionalentwicklung des Südens (Peru), SMRL Los Rosales (Peru), Universidad Nacional del Altiplano de Puno (Peru)
Kontakt am DGFZ:Morgane Minnig-Pirro | mminnig@dgfz.de

Aktuell erfolgt die Fortführung der Zusammenarbeit mit den peruanischen Partnern in Form einer dreijährigen Aufbauphase zur Bildung eines Praxis-Ausbildungsclusters, welches sich thematisch mit der Wasserressourcenüberwachung befasst. Ziele dieder Aufbauphase sind neben der Einrichtung des Clusters, die Praxisnähe der Aus- und Fortbildung im Umweltmonitoring in der Zielregion zu stärken sowie künftige internationale Forschungs- und Weiterbildungskooperationen der Partner mit Dritten unter Nutzung des Clusters zu fördern.

Im Frühjahr 2025 wurde der Fortbildungskurs „Überwachung von Wasserressourcen unter bergbaulicher Beeinflussung im Andenhochland“ (MAZAMM) für im Bereich Wassermonitoring tätige Fachkräfte in Zusammenarbeit mit dem BLP-Partner SMRL Los Rosales erneut durchgeführt. Der von Descosur unter Mitwirkung des DGFZ durchgeführte Kurs erfreut sich einer sehr hohen Nachfrage und umfasst die Themen: Integrierte Bewirtschaftung der Wasserressourcen, Wassermonitoring im Andenhochland Probenahme und Messung der Wasserbeschaffenheit inkl. praktischer Vorführung und Forschungsprojekte zum Thema Wassermonitoring. DGFZ-Mitarbeitende wirkten dabei als Dozenten sowohl im Rahmen von Online- bzw. Präsenzveranstaltungen als auch bei der Durchführung des praktischen Teils mit.

Parallel dazu wurde der Kontakt mit der Deutsch-Peruanischen Industrie- und Handelskammer (AHK) vertieft. Im Rahmen des AHK-Wettbewerbs „Premios ProActivo“, bei dem Projekte im Bereich „Corporate Social Responsibility“ (CSR) in der Bergbau-, Energie- sowie Öl- und Gasbranche ausgezeichnet wurden, besuchten der Gewinner des „Premios ProActivo“ und ein Vertreter der AHK das DGFZ. In diesem Zusammenhang organisierte das DGFZ einen gemeinsamen Besuch des Wismut-Standorts in Zwickau-Crossen.

Zusätzlich wurde der Kontakt mit zwei peruanischen Bergbaubetrieben (Las Bravas und Orex) aufgenommen. Besuche bei beiden Unternehmen wurden im Rahmen der Peru-Reise des DGFZ-Teams im Mai 2025 vereinbart.

Weiterführende Informationen:

Projektbericht 2023/2024DEU | Bericht Kurs MAZAMMDEU | Nota Curso MAZAMMESP

Bund-Länder-Projekt Sachsen–Peru: Gewässerschutz in der Bergbaunachsorge (2020-2022)

Im Rahmen des Bund-Länder-Projektes BLP Sachsen–Peru „Gewässerschutz in der Bergbaunachsorge“ hat das DGFZ im Auftrag der GIZ und des Sächsischen Umweltministeriums (SMUL) gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Südperu Standortstudien mit Befahrungen in der Hochgebirgsregion Arequipa/Puno durchgeführt (2020–2022).

Im Rahmen BLP-Projektes wurden peruanische und deutsche Regelungen zum Gewässerschutz und Altlastenmanagement gegenübergestellt und drei Standorte in Südperu hinsichtlich bergbaubedingter Auswirkungen auf Wasserressourcen untersucht. Auf Basis der Ergebnisse wurden angepasste Strategien für Wasserbehandlung und das Gewässer-Monitoring in Peru entwickelt, welche soziale und ökologische Problematiken einbezogen.

Weitere Informationen:

ProjektberichtENG | ProjektberichtESP

Información sobre el Centro de Agua Subterránea en español

Institutos del Centro de Agua Subterránea de DresdeESP CapacitacionDGFZESP