Vergleichsprobenahme von Grundwasser
Die Eignungsprüfung besteht aus zwei Teilen: Erarbeitung eines Probenahmeplanes und fachgerechte Probenahme vor Ort (Grundwassermessstelle im Stadtgebiet von Dresden). Dabei orientieren sich die Prüfungskriterien an der neuen DIN 38402-A13 (12/2021), dem Arbeitsblatt DWA-A909 bzw. DVGW-W112 und dem AQS-Merkblatt P-8/2 und dem BWK-Merkblatt M 5 im Sinne einer Erstbeprobung.
Ablauf des ersten Prüfungsteils (Erstellung eines Probenahmeplans)
Nach dem Meldeschluss wird dem Probenahmeteam eine umfangreiche Aufgabenstellung mit Informationen zum Ablauf und zur Grundwassermessstelle zum Erstellen des Probenahmeplans zugesandt. Der Probenahmeplan ist innerhalb der angegebenen Frist zu entwickeln und dem Veranstalter zur Prüfung zu übergeben. Dieser Probenahmeplan wird unter Berücksichtigung der einschlägigen Anforderungen (Normen, AQS-Anforderungen, Akkreditierungsanforderungen) geprüft und bewertet. Eine Rückmeldung vom Veranstalter zum Probenahmeplan mit Korrekturhinweisen kann nur bei Wahrung der in der Aufgabenstellung genannten Fristen garantiert werden. Bei pünktlicher Abgabe hat das Probenahmeteam Gelegenheit, den Probenahmeplan vor der Durchführung der Probenahme nochmals zu korrigieren, wobei diese Ergänzungen und Korrekturen positiv in die Bewertung einfließen.
Sollte die Erstellung eines Probenahmeplanes nicht zu den Leistungen der zu prüfenden Institution gehören, kann die Vergleichsprobenahme Grundwasser auch ohne diesen Prüfungsteil absolviert werden. Bitte markieren Sie die entsprechende Option auf dem Anmeldeformular. In Vorbereitung zur Probenahme wird Ihnen dann ein Probenahmeplan vom Veranstalter zur Verfügung gestellt. Dieser ist innerhalb der angegebenen Frist mit teamspezifischen Angaben zu ergänzen. Eine erfolgreiche Teilnahme wird dann nur über die Bewertung der Durchführung der Probenahme und der Laborergebnisse bestätigt.
Ablauf des zweiten Prüfungsteils (Probenahme vor Ort)
Die Umsetzung des Probenahmeplanes vor Ort ist der zweite Teil der Eignungsprüfung, in welchem alle Teilnehmenden mit ihrer eigenen Probenahmetechnik eine fachgerechte Probenahme unter Aufsicht des Eignungsprüfungsveranstalters durchführen müssen.
Dem Probenahmeteam wird in der gewählten Kalenderwoche ein Vor-Ort-Termin an einer Grundwassermessstelle im Raum Dresden (Sachsen) zugewiesen. An diesem Termin ist ein Zeitfenster von 2 Stunden an der Messstelle reserviert, in welchem die Probenahme durchgeführt werden soll. Pünktliches Erscheinen ist eine wichtige Grundvoraussetzung für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung, damit eine Beeinflussung durch andere Teilnehmer / der anderen Teilnehmer ausgeschlossen werden kann.
Zum Termin der Probenahme muss die Anreise mit dem eigenen, vollständig ausgestatteten Probenahmefahrzeug erfolgen (Hinweis: eine Stromversorgung an der Grundwassermessstelle ist NICHT vorhanden.). Die Teilnehmenden finden sich zunächst im Grundwasser-Zentrum Dresden ein. Dort erhalten sie Adresse, Lageplan und Anfahrtsinformationen der zu beprobenden Grundwassermessstelle. Zudem bekommen sie vom untersuchenden, akkreditierten Labor den vorbereiteten Flaschensatz inkl. Kühlbox, Hinweise zur Probenabfüllung und ein Probenübernahme/-übergabeprotokoll ausgehändigt.
Unmittelbar nach der Probenahme ist die Kühlbox mit den gefüllten Probenflaschen und dem Probenübernahme/-übergabeprotokoll sowie dem eigenem, vor Ort geführtem, Probenahmeprotokoll im Grundwasser-Zentrum Dresden zwecks Analyse wieder dem Labor zu übergeben. Die Proben-Übergabe an das Labor wird zudem auf dem Probenahme-Protokoll dokumentiert. Die Verantwortung dafür liegt beim Probenahmeteam.
Die Begutachtung und Auswertung der Probenahme erfolgt auf Grundlage der Normen, AQS-Anforderungen und Akkreditierungsanforderungen durch kompetentes Fachpersonal eines akkreditierten Probenahmeteams. Nach Durchführung der Vergleichsprobenahme erhält jedes Probenahmeteam eine Teilnahmebestätigung. Nach endgültiger Auswertung wird der jeweiligen Institution ein Zertifikat mit der Bestätigung der (erfolgreichen) Teilnahme zugesendet.
Kontakt
M. Sc. Morgane Minnig-Pirro
Tel.: 0351 40506-66
E-Mail: vgl-probenahme@dgfz.de
