Hydrogeologie / Wasserressourcenmanagement
Entwicklung und Programmierung des Steuersystems - Softwaredokumentation Salzlaststeuerprogramm (SLS-P, V1.5.1) und grafische Benutzeroberfläche für das Salzlaststeuerungsprogramm (ESEL-GUI, V1.5.1)
Auftraggeber: LMBV mbH, Bereich K-S-E
Bearbeitungszeitraum: 2011- 2017
Mit Einstellung der Kalistandorte Bischofferode, Bleicherode, Sollstedt, Sondershausen, Menteroda und Roßleben in der Kalisüdharz-Region wurden Anfang der 1990ger Jahre 350 ha Halden, 500 ha Industriebrachen, 150 Mio. m³ Grubenhohlräume sowie versalzene Flüsse und salzbelastetes Grund-wasser hinterlassen. Durch die jährlichen Niederschläge werden bis zu 500.000 t Salz gelöst, das in Form hochkonzentrierter Lösungen diffus in die Vorfluter und das oberflächennahe Grundwasser gelangt. Ein anderer Teil wird über Haldenentwässerungssysteme gefasst und kontrolliert über das Laugenstapelbecken (LSB) Wipperdorf (ca. 750 Tm³) abgeleitet. Diese Ableitung stellt den wesentlichen anthropogenen Zutrittspfad an Chlorid in dem Flussgebietssystem Unstrut dar. Gleichzeitig ist dieser Zutrittspfad über die Bewirtschaftung des Beckens in gewissem Rahmen steuerbar und stellt den im Folgenden Salzlast-Steuersystem genannten Komplex dar.
Mit der Dokumentation werden zwei Softwarekomponenten beschrieben, die im Rahmen des Vorhabens Rekonstruktion der Salzlaststeuerung gemäß Bescheid TLBA vom 05.03.2008 vom DGFZ erstellt wurden.
- Teil A – Benutzerhandbuch für Anwender (eSeL-GUI)
- Teil B – Technische Dokumentation der Softwarekomponenten (eSeL-GUI, SLS-P)
Randbedingungen für die Steuerung sind gemäß Bescheid des TLBA:
- Chloridkonzentration am Pegel Hachelbich
- Jahresmittel der Tagesmischproben Clmax < 1,5 g/L,
- 90 % der 2-Stundenmischproben < 1,6 g/L der vergangenen 365 Tage,
- maximale Jahresfracht für Chlorid am Pegel Hachelbich: Fkum,max < 165.000 t pro Kalenderjahr,
- Abstoß aus dem LSB Wipperdorf < 85 L/s.
In den Jahren 2013 und 2014 erfolgte die technische Rekonstruktion des Auslasses am LSB Wipperdorf sowie die Einbindung der zugehörigen Datenerfassung in die zentrale Datenbank gvvudb der LMBV Sondershausen. Zur automatisierten Abstoßermittlung wurden die Softwarekomponenten Salzlaststeuerprogramm (SLS-P) und Salzlast-GUI (eSeL-GUI) erstellt.
Projektgruppenleiter
Dr. rer. nat. Thomas Sommer
Tel.: 0351-4050665