DGFZ home -> Fachbereiche -> Weiterbildung & Tagungen -> Termine -> Regenerierung und Rückbau von Brunnen und Grundwassermessstellen
Grundlagen von Regenerierung, Sanierung und Rückbau von Brunnen und Grundwassermessstellen
am 21. September 2022
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende einschlägiger Consulting-Unternehmen sowie an Behördenvertretende, die entsprechende Projekte ausschreiben bzw. in Auftrag geben. Aber auch für Neueinsteigende in der hydrogeologischen Praxis soll dieses Seminar behilflich sein, die Regenerierung, Sanierung und den Rückbau von Grundwassermessstellen bzw. Brunnen sachgerecht vorzubereiten, zu planen und durchführen (lassen) zu können. Nicht zuletzt soll eine sach- und fachdienliche Diskussion zwischen Auftraggebenden (z.B. Behörden) und den Auftragnehmenden angeregt werden, um Problemlösungen effektiv angehen zu können.
Schwerpunkte:
- Gesetze und Regelwerke zu Regenerierung und Rückbau
- Zustandserhebung von GWM und Brunnen
- Vorstellung der verschiedenen Verfahren zu Regenerierung und Rückbau
- Praxisbeispiele
Referenten
Prof. Dr. Beims, Grundwasser-Zentrum
Dr. Uhlig, Grundwasser-Zentrum
Programm
9:00 – 9:15 Uhr Begrüßung/Organisatorisches
Block I: Regenerierung (DVGW Arbeitsblatt W 130) (Prof. U. Beims)
9:15 – 10:15 Uhr Grundlagen, Planung und Vorbereitung
Kaffeepause
10:30 – 12:30 Uhr Techniken der Brunnenregenerierung, Praxisbeispiele
Mittagspause
Block II: Sanierung und Rückbau (DVGW Arbeitsblatt W 135) (Dr. U. Uhlig)
13.30 – 15:00 Uhr Planung und Vorbereitung, Sanierungsmethoden
Kaffeepause
15:15 – 16:45 Uhr Praxisbeispiele, Rückbau
Teilnahmegebühr
Präsenz: 390 EUR normal, 365 EUR ermäßig*
Online: 370 EUR normal, 345 EUR ermäßig*
*(Behörden, DGFZ-/BWK-/BDG-Mitglieder)
Anmeldung bitte bis: einen Monat vor dem Termin - danach werden weitere Anmeldungen entgegen genommen, solange Plätze verfügbar sind
Nach dem Meldeschluss erfolgt die Rechnungslegung. Enthalten sind in der Gebühr umfassende Lehrgangsunterlagen, Pausengetränke, Imbiss und Mittagessen. Bei Nicht-Einhalten der Zahlungsfrist laut Rechnung kann der Platz ggf. an weitere Interessenten vergeben werden.
weitere organisatorische Hinweise
RÜCKTRITT VON EINER VERANSTALTUNG
Die Absage muss schriftlich bei uns eingehen. Außerhalb der gesetzlichen Widerrufsfristen gilt Folgendes: Bis zur Rechnungslegung (i. d. R. bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl) kann der/die Teilnehmer/in kostenfrei vom Vertrag schriftlich zurücktreten. Bei Rücktritt nach Rechnungslegung berechnet das DGFZ e.V. eine Stornogebühr. Bei Veranstaltungen mit einem Entgelt bis zu 250 EUR beträgt die Stornogebühr 25 EUR. In sonstigen Fällen ist eine Stornogebühr in Höhe von mindestens 10 % des Teilnehmerentgeltes fällig.
Für Stornierungen ab 14 Kalendertagen vor Kursbeginn werden Stornogebühren von 50 %, ab 7 Kalendertagen von 80 % des Kurspreises in Rechnung gestellt. In Einzelfällen werden höheren Gebühren fällig, diese sind auf der Rechnung ausgewiesen.
Es kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden, der mit allen Rechten und Pflichten in den Vertrag eintritt.
Kontakt
Frau Heidi Sonntag (M.Sc.)
Tel: 0351-40506 76
(Mo-Mi, 9-14 Uhr)
E-Mail: weiterbildung@dgfz.de