DGFZ home -> Fachbereiche -> Weiterbildung & Tagungen -> Termine -> Probenahme von Abfällen nach LAGA PN 98
Probenahme von Abfällen
nach LAGA PN 98 am 28. November 2022
Die Zielstellung dieses Lehrgangs besteht in der Vermittlung von Know-how zur praktischen Umsetzung der in den Regelwerken zur repräsentativen Entnahme von Abfallproben enthaltenen Festlegungen. Er richtet sich vor allem an Probennehmende und Techniker und Technikerinnen, sowie die mit der praktischen Umsetzung von Qualitätssicherungsmaßnahmen beauftragten Mitarbeitenden.
Die Probenahme als zentrales Element der Analyse und Deklaration von Abfallproben ist immer wieder Thema von festgestellten Abweichungen bei der Begutachtung akkreditierter Ingenieurbüros oder akkreditierter Laboratorien.
Vermittelt wird eine normen– und akkreditierungsgerechte Herangehensweise an die Planung und Durchführung der Beprobung von Abfall unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen des „Fachmoduls Abfall“ im gesetzlich geregelten Bereich. Nationale und internationale Standards werden vorgestellt und praktische Hinweise von einem erfahrenen Begutachter gegeben. Darüber hinaus werden die Anwendungsgrenzen der Verfahren aufgezeigt und Hinweise zur Qualitätssicherung gegeben.
Der Lehrgang beinhaltet ein Praktikum, in dem die vermittelten Kenntnisse zu den Schwerpunkten praktisch appliziert werden.
Alle Informationen finden Sie im Faltblatt.
Abschluss
Nach bestandenem, freiwilligen Abschlusstest (Multiple-Choice-Test) wird den Teilnehmern mit einem Zertifikat der Erwerb der Sachkunde bestätigt.
Referent
Dr. Thorsten Spirgath
- Fachbegutachter i. A. der DAkks GmbH
- Obmann der Arbeitsgruppe "Probenahme" des SK-Umwelt der DAkks
- Mitarbeit in DIN- und ISO-Normungsausschüssen
- Mitglied im ITVA e.V. und Mitarbeit in ITVA-Fachausschüssen
- Langjährige Praxiserfahrung in der Probenahme von Umweltproben
- DGQ-Qualitätsmanager und DGQ-Auditor
Themen
- Normenübersicht für die Probenahme von Boden, Bauschutt und festen Abfällen
- Vorgaben der LAGA PN 98 für die Probenahme
- Bestimmung der Bodenart nach der bodenkundlichen Kartieranleitung KA5,
- PN-Varianten, Probemenge
- Problematik der Repräsentativität der Probenahme
- Durchführung und Dokumentation / Probenvorbereitung vor Ort
- Nachbereitung der Probenahme
- Praktische Demonstration der Probenahme an Haufwerken
- Hinweise zur Qualitätssicherung
Teilnahmegebühr
360 EUR normal
335 EUR ermäßigt (Mitglieder von DGFZ, BWK bzw. BDG, mit Nachweis)
oder als Komplettpaket (PN98 & M20) für 670 EUR
Anmeldungen bitte bis einen Monat vor dem Termin, anschließend erfolgt die Rechnungslegung. Enthalten sind in der Gebühr umfassende Lehrgangsunterlagen, Pausengetränke, Imbiss und Mittagessen. Bei Nicht-Einhalten der Zahlungsfrist laut Rechnung kann der Platz ggf. an weitere Interessenten vergeben werden.
weitere organisatorische Hinweise
RÜCKTRITT VON EINER VERANSTALTUNG
Die Absage muss schriftlich bei uns eingehen. Außerhalb der gesetzlichen Widerrufsfristen gilt Folgendes: Bis zur Rechnungslegung (i. d. R. bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl) kann der/die Teilnehmer/in kostenfrei vom Vertrag schriftlich zurücktreten. Bei Rücktritt nach Rechnungslegung berechnet das DGFZ e.V. eine Stornogebühr. Bei Veranstaltungen mit einem Entgelt bis zu 250 EUR beträgt die Stornogebühr 25 EUR. In sonstigen Fällen ist eine Stornogebühr in Höhe von mindestens 10 % des Teilnehmerentgeltes fällig.
Für Stornierungen ab 14 Kalendertagen vor Kursbeginn werden Stornogebühren von 50 %, ab 7 Kalendertagen von 80 % des Kurspreises in Rechnung gestellt. In Einzelfällen werden höheren Gebühren fällig, diese sind auf der Rechnung ausgewiesen.
Es kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden, der mit allen Rechten und Pflichten in den Vertrag eintritt.
Kontakt
René Wetzig (Dipl. Geoökologie)
Tel: 0351-40506 76
(Mo-Do, 9-14 Uhr)
E-Mail: weiterbildung@dgfz.de
