Hydrogeologie / Wasserressourcenmanagement

Projekt: Inno-KompAgt

Innovative Komposte in Agroforstsystemen als kombinierte Landnutzungsmaßnahme zur Vermeidung von Stickstoffausträgen

Geplante Laufzeit: 01.07.2017 bis 31.08.2021

Der in den letzten Jahrzehnten immens gestiegene Düngemitteleinsatz bewirkte nicht nur eine allgemeine Erhöhung der landwirtschaftlichen Erträge, sondern führte auch zu einer erheblichen Zunahme des Stickstoffüberschusses und in der Folge zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Grundwasserqualität. Eine drastische Reduzierung des Düngemitteleinsatzes wäre allerdings vielerorts mit Ertragseinbußen verbunden, weshalb diese Option für die Mehrzahl der Landwirtschaftsbetriebe keine Alternative darstellt. Daher gilt es Strategien zu entwickeln, die eine ausreichende N-Versorgung der Ackerkulturen gewährleisten, gleichzeitig jedoch den N-Austrag in das Grundwasser deutlich senken bzw. bestmöglich im pflanzenbaulichen System halten.

 

Vor diesem Hintergrund ergibt sich das übergeordnete Ziel des Forschungsvorhabens Inno-KompAgt: die Verbesserung der Grundwasserqualität agrarisch genutzter Standorte durch eine deutliche Begrenzung des N-Austrages. Erreicht werden soll dieses Ziel durch die Anwendung eines kombinierten Lösungsansatzes aus innovativem Düngemanagement und agroforstlicher Landnutzung (=kombinierte Nutzung von Gehölzen und Ackerkulturen auf einer Bewirtschaftungsfläche). Durch die Ausbringung von Laubkomposten, die eine hohe Pufferkapazität aufweisen und mit N-reichen Zusätzen wie Gärresten oder N-Mineraldünger angereichert wurden, kann der gedüngte Stickstoff verzögert bereitgestellt, somit durch die Ackerkulturen effizienter genutzt und folglich N-Freisetzungsspitzen erheblich gemindert werden. Zudem führt die regelmäßige Kompostausbringung zu einer für den Nährstoff- und Wasserhaushalt vorteilhaften Humusanreicherung des Bodens. Mobile N-Verbindungen, die trotz der Pufferwirkung der Komposte in das Grundwasser gelangen, sollen durch die Agrarholzstreifen, deren Wurzeln bis in das Grundwasser reichen, aufgenommen und so durch deren Barriere- bzw. Filterwirkung im N-Kreislauf der ackerbaulichen Flächennutzung gehalten werden. Die Untersuchungen hierzu sollen im Rahmen von randomisierten Feldexperimenten auf zwei agroforstwirtschaftlich genutzten Ackerflächen in Südbrandenburg stattfinden. Über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren werden hier in regelmäßigen Abständen Sickerwasser- sowie Bodenproben aus mit Laubkomposten behandelten und konventionell bewirtschafteten Untersuchungsplots entnommen und hinsichtlich verschiedener C- und N-Parameter analysiert. Die Kompostmischungen werden bezüglich der genannten Potentiale und ihrer ertragsbeeinflussenden Wirkung bewertet und projektbegleitend optimiert. Über kontinuierliche Kontrollen der Grundwasserqualität und der N-Fließwege soll ferner sichergestellt werden, dass der potentielle Einfluss der Gehölzstreifen auf die Grundwasserqualität quantifiziert und später optimiert werden kann. Neben der wirtschaftlichen Analyse von Agroforst- und Düngungsmanagement, welche mit der Bestimmung des Einflusses auf die Erträge ausgewählter Ackerkulturen untermauert wird, befasst sich Inno-KompAgt zudem mit den Umsetzungsvoraussetzungen der gewonnenen Erkenntnisse in die praktische Landwirtschaft, wobei die Ergebnisse im Rahmen eines Praxisleitfadens festgehalten werden sollen.

Fördermittelgeber:

Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Kennzahl 33421-01/-02

 

Bewilligungsempfänger:
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)

Vertreten durch die Vizepräsidentin für Forschung Frau Prof. Dr. Christiane Hipp

Platz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus

E-Mail: vp-forschung@b-tu.de

Tel.: 0355 69 3467, Fax: 0355 69 2156

 

Kooperationspartner:

Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V.

Meraner Str. 10, 01217 Dresden

Kontakt: Dr. Thomas Sommer

E-Mail: tsommer@dgfz.de

Tel.: 0351-40506-65, Fax: 0351-40506-79

 

Galle GmbH Kompostierung & Landschaftsbau

Am Flugplatz 1, 03249 Sonnewalde / OT Großbahren

Kontakt: Jan Seidel

E-Mail: info@galle-gmbh.de

Tel.: 035323 689160,
Fax: 0353236891620

Projektgruppenleiter

Dr. rer. nat. Thomas Sommer

E-Mail: tsommer@dgfz.de

Tel.: 0351-4050665

Proektbearbeitung

Astid Seemann, M.Sc.
Email: aseemann@dgfz.de

Projekte

Wir setzen keine Cookies.