DGFZ home -> Fachbereiche -> Forschung -> Geophysik & Monitoring -> Alkalinitätsreaktor für Meerwasser
Geophysik & Monitoring
Alkalinitätsreaktor für Meerwasser
Der Alkalinitätsreaktor Meerwasser wurde entwickelt, um im Technikumsmaßstab zu erforschen, inwieweit es unter Verwendung verschiedener alkalischer Feststoffe und Kohlenstoffdioxid (CO2) möglich ist, die Alkalinität von Meerwasser zu erhöhen. Die Technikumsanlage gestattet es, den Prozess der Alkalinitätserhöhung in Meerwasser unter verschiedeneren Randbedingungen zu studieren und so die Grundlagen für weitergehende Feldeinsätze des Verfahrens zu schaffen.
Der Alkalinitätsreaktor Meerwasser ermöglicht eine nahezu vollständige Einmischung bzw. Lösung alkalischer Fest- oder Reststoffe bzw. der alkalisch reagierenden Feststoffanteile im Meerwasser zur Herstellung von hohen Konzentrationen der aquatischen Hydrogencarbonat-Spezies HCO3-. Als Reststoffe sind hierbei alle Feststoffe auf Basis von Calciumoxid-, Calciumdioxid oder Calciumcarbonat (CaO, Ca(OH)2 oder CaCO3) gemeint. Die Technikumsanlage wurde so ausgelegt, dass auch Mg- oder Na-basierte alkalische Feststoffe getestet werden können.
Einer bei diesen Feststoffreaktionen zu erwartenden pH-Wert-Erhöhung wird im Alkalinitätsreaktor Meerwasser durch eine dosierte Zugabe von Kohlenstoffdioxid entgegengewirkt. Entscheidend ist hier die Herstellung einer Hydrogencarbonatlösung.
![Technikumsanlage zum Test verschiedener alkalischer Feststoffe und Mischungsverhältnisse zur Erhöhung der Alkalinität von Meerwasser](/fileadmin/user_upload/Technikumsanlage.jpg)
Projektgruppenleiterin
Dr. rer. nat. Susann Berthold
E-Mail: sberthold@dgfz.de
Tel.: 0351/4050-673