Weiterbildung & Tagungen

Alle Veranstaltungen Weiterbildung & Tagungen
Kurzbeschreibung

Die gültigen Regelwerke zur normgerechten Durchführung der Probenahme dieser Umweltmedien werden den Teilnehmenden anhand von Beispielen näher gebracht und Besonderheiten und Unterschiede erläutert. Zusätzlich zu länderübergreifenden Regelungen wird auf die Spezifika des montanhydrologischen Monitorings im Bereich der LMBV mbH (niedrige pH-Werte, hohe Eisenkonzentrationen, Bestimmung KS- und KB-Werte etc.) eingegangen, um die Überwachungsaufgaben Dritter im Revier der Braunkohlensanierung zu ermöglichen.

Startdatum und Uhrzeit
26.03.2025 - 09:00 Uhr
Enddatum und Uhrzeit
27.03.2025 - 17:00 Uhr
Max. Teilnehmer
18
Freie Plätze
13
Preis
750 Euro
Ort
Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V.
Kurzbeschreibung

Die Zielstellung dieses Lehrgangs besteht in der Vermittlung von Know-how zur praktischen Umsetzung der in den Regelwerken zur repräsentativen Entnahme von Abfallproben enthaltenen Festlegungen. Er richtet sich vor allem an Probennehmende und Techniker und Technikerinnen, sowie die mit der praktischen Umsetzung von Qualitätssicherungsmaßnahmen beauftragten Mitarbeitenden.

 

Die Probenahme als zentrales Element der Analyse und Deklaration von Abfallproben ist immer wieder Thema von festgestellten Abweichungen bei der Begutachtung akkreditierter Ingenieurbüros oder akkreditierter Laboratorien.

 

Vermittelt wird eine normen– und akkreditierungsgerechte Herangehensweise an die Planung und Durchführung der Beprobung von Abfall unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen des „Fachmoduls Abfall“ im gesetzlich geregelten Bereich. Nationale und internationale Standards werden vorgestellt und praktische Hinweise von einem erfahrenen Begutachter gegeben. Darüber hinaus werden die Anwendungsgrenzen der Verfahren aufgezeigt und Hinweise zur Qualitätssicherung gegeben.

 

Der Lehrgang beinhaltet ein Praktikum, in dem die vermittelten Kenntnisse zu den Schwerpunkten praktisch appliziert werden.

Startdatum und Uhrzeit
09.04.2025 - 09:00 Uhr
Enddatum und Uhrzeit
09.04.2025 - 16:00 Uhr
Max. Teilnehmer
18
Freie Plätze
1
Preis
450 Euro
Ort
Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V.
Kurzbeschreibung

Die Zielstellung dieses Lehrgangs besteht in der Vermittlung von Know-how zur praktischen Umsetzung der in den Regelwerken zur repräsentativen Entnahme von Abfallproben enthaltenen Festlegungen. Er richtet sich vor allem an Probennehmende und Techniker und Technikerinnen, sowie die mit der praktischen Umsetzung von Qualitätssicherungsmaßnahmen beauftragten Mitarbeitenden.

 

Die Probenahme als zentrales Element der Analyse und Deklaration von Abfallproben ist immer wieder Thema von festgestellten Abweichungen bei der Begutachtung akkreditierter Ingenieurbüros oder akkreditierter Laboratorien.

 

Vermittelt wird eine normen– und akkreditierungsgerechte Herangehensweise an die Planung und Durchführung der Beprobung von Abfall unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen des „Fachmoduls Abfall“ im gesetzlich geregelten Bereich. Nationale und internationale Standards werden vorgestellt und praktische Hinweise von einem erfahrenen Begutachter gegeben. Darüber hinaus werden die Anwendungsgrenzen der Verfahren aufgezeigt und Hinweise zur Qualitätssicherung gegeben.

 

Der Lehrgang beinhaltet ein Praktikum, in dem die vermittelten Kenntnisse zu den Schwerpunkten praktisch appliziert werden.

 

Die Online-Teilnahme ist nur bei bestehender Sachkunde (Auffrischung) möglich.

Startdatum und Uhrzeit
09.04.2025 - 09:00 Uhr
Enddatum und Uhrzeit
09.04.2025 - 15:00 Uhr
Max. Teilnehmer
25
Freie Plätze
23
Preis
430 Euro
Ort
Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V.
Kurzbeschreibung

Die umfangreiche ErsatzbaustoffV trat zum 01.08.2023 in Kraft und regelt die Anforderungen an die Verwertung von mineralischen Abfällen in technischen Bauwerken neu.

 

Mit der neuen Verordnung kommen auch neue Herausforderungen für die Akteure des Bodenschutzes, der Altlastensanierung, des Flächenrecyclings und des Deponie- und Abfallwesens: neue Regeln, neue Begriffe, neue Analyseverfahren, neue Einbauklassen und neue Materialwerte.

 

Der erfahrene Fachgutachter und Referent Oliver Sommer wird im Seminar einen Einblick in die neue Ersatzbaustoffverordnung und ihre Auswirkungen auf die fachliche Praxis ein Jahr nach ihrem Inkrafttreten geben.

 

Das Seminar richtet sich an die Probenehmer selbst, aber vor allem auch Behördenvertreter der Umweltämter und Vollzugsbehörden und Akteure im Bereich der Deponie-, Recycling-, Abfall- und Laborunternehmen.

 

Startdatum und Uhrzeit
16.05.2025 - 09:00 Uhr
Enddatum und Uhrzeit
16.05.2025 - 17:00 Uhr
Max. Teilnehmer
18
Freie Plätze
18
Preis
450 Euro
Ort
Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V.
Kurzbeschreibung

Die umfangreiche ErsatzbaustoffV trat zum 01.08.2023 in Kraft und regelt die Anforderungen an die Verwertung von mineralischen Abfällen in technischen Bauwerken neu.

 

Mit der neuen Verordnung kommen auch neue Herausforderungen für die Akteure des Bodenschutzes, der Altlastensanierung, des Flächenrecyclings und des Deponie- und Abfallwesens: neue Regeln, neue Begriffe, neue Analyseverfahren, neue Einbauklassen und neue Materialwerte.

 

Der erfahrene Fachgutachter und Referent Oliver Sommer wird im Seminar einen Einblick in die neue Ersatzbaustoffverordnung und ihre Auswirkungen auf die fachliche Praxis ein Jahr nach ihrem Inkrafttreten geben.

 

Das Seminar richtet sich an die Probenehmer selbst, aber vor allem auch Behördenvertreter der Umweltämter und Vollzugsbehörden und Akteure im Bereich der Deponie-, Recycling-, Abfall- und Laborunternehmen.

 

Startdatum und Uhrzeit
16.05.2025 - 09:00 Uhr
Enddatum und Uhrzeit
16.05.2025 - 17:00 Uhr
Max. Teilnehmer
25
Freie Plätze
24
Preis
430 Euro
Ort
Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V.
Kurzbeschreibung

Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Einblick in den Funktionsumfang und die Erweiterbarkeit von QGIS und erlernen die Verarbeitung hydro(geo)logischer Daten, deren Analyse und Visualisierung.

Startdatum und Uhrzeit
20.08.2025 - 09:00 Uhr
Enddatum und Uhrzeit
22.08.2025 - 16:00 Uhr
Max. Teilnehmer
18
Freie Plätze
14
Preis
1300 EUR
Ort
Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V.
Kurzbeschreibung

Tiefbau- und Bodensanierungsmaßnahmen sind ein Eingriff in den Untergrund und damit zumeist in den geologisch gewachsenen Raum. Wird das Grundwasser angetroffen, sind besondere Vorkehrungen zur Beherrschung und zum Schutz des Grundwassers zu treffen. Ein Mindestmaß an hydrogeologischem Verständnis ist dabei unerlässlich.

 

Der Kurs richtet sich an Bauingenieure, und Umweltwissenschaftler/innen in Ingenieurbüros und Umweltverwaltungen, die ihr Grundlagenwissen zu hydrogeologischen Prozessen auffrischen oder erweitern, oder sich in die Thematik einarbeiten wollen.

 

Das Seminar ist sowohl in Präsenz, als auch als Online-Veranstaltung buchbar.

Startdatum und Uhrzeit
10.09.2025 - 08:00 Uhr
Enddatum und Uhrzeit
11.09.2025 - 17:00 Uhr
Max. Teilnehmer
18
Freie Plätze
16
Preis
750 EUR
Ort
Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V.
Kurzbeschreibung

Tiefbau- und Bodensanierungsmaßnahmen sind ein Eingriff in den Untergrund und damit zumeist in den geologisch gewachsenen Raum. Wird das Grundwasser angetroffen, sind besondere Vorkehrungen zur Beherrschung und zum Schutz des Grundwassers zu treffen. Ein Mindestmaß an hydrogeologischem Verständnis ist dabei unerlässlich.

 

Der Kurs richtet sich an Bauingenieure, und Umweltwissenschaftler/innen in Ingenieurbüros und Umweltverwaltungen, die ihr Grundlagenwissen zu hydrogeologischen Prozessen auffrischen oder erweitern, oder sich in die Thematik einarbeiten wollen.

 

Das Seminar ist sowohl in Präsenz, als auch als Online-Veranstaltung buchbar.

Startdatum und Uhrzeit
10.09.2025 - 08:00 Uhr
Enddatum und Uhrzeit
11.09.2025 - 17:00 Uhr
Max. Teilnehmer
25
Freie Plätze
23
Preis
730 EUR
Ort
Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V.
Kurzbeschreibung

Die Städte und Gemeinden Deutschlands leben in einem immer stärker werdenden Spannungsfeld zwischen Überflutung und Dürre. Als Lösungsansatz liegt die Speicherung des überschüssigen Wassers und dessen Nutzung in Mangelzeiten auf der Hand. Die Methoden der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung können auf das Erreichen dieses Ziels ausgerichtet werden.

 

Startdatum und Uhrzeit
24.09.2025 - 09:00 Uhr
Enddatum und Uhrzeit
25.09.2025 - 12:15 Uhr
Max. Teilnehmer
18
Freie Plätze
18
Preis
750 Euro
Ort
Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V.
Kurzbeschreibung

Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die geochemische Modellierung, wobei das verbreitete Simulationsprogramm PHREEQC eingesetzt wird.

Startdatum und Uhrzeit
22.10.2025 - 09:00 Uhr
Enddatum und Uhrzeit
24.10.2025 - 16:30 Uhr
Max. Teilnehmer
18
Freie Plätze
17
Preis
1105 EUR
Ort
Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V.

Wir setzen keine Cookies.