Kompaktseminar Sachkunde Bodenschutz/Altlasten
Termin: 27.-29.11.2018
Status: freie Plätze verfügbar
Im Rahmen der Qualifizierung von Sachverständigen für Bodenschutz und Altlasten laden wir Sie ganz herzlich zu unserem Kompaktseminar ein.
Das Angebot richtet sich an Naturwissenschaftler, Ingenieure und Berater, die auf dem Gebiet der Erkundung, Bewertung und Sanierung von Altlasten als Sachverständige bereits tätig sind und sich ggf. mit dem Gedanken tragen, sich als Sachverständige nach §18 BBodSchG oder §36 GewO überprüfen zu lassen.
Das Seminar beinhaltet die Bereiche:
• Rechtsgrundlagen
• aktuelle Leitfäden und Materialien
• Expositionsabschätzungen
• Sanierungsuntersuchung und Sanierung. incl. Fallbeispiele.
Im Sinne der Straffung der Inhalte wird im Kompaktseminar das Hauptaugenmerk auf die rechtlichen Grundlagen und Fallbeispiele gelegt. Die fachlichen Kenntnisse gemäß Anhang BBodSchV auf den Gebieten der Hydrogeologie, Geochemie etc. sind nicht Bestandteil. Sie werden auf Grund der geforderten beruflichen Qualifizierung und Tätigkeit vorausgesetzt bzw. können in den fachspezifischen Seminaren der Weiterbildung im DGFZ e. V. oder anderer Anbieter aufgefrischt und vertieft werden.
Die Konzeption des Lehrganges erfolgte in Abstimmung mit der IHK Dresden, der IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH und dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Programm
Dienstag, 27. November 2018
09:00 - 09:15 Uhr Frau Dr. C. Helling, Frau Böker: Begrüßung
09:15 - 11:00 Uhr Frau Wiesner, IHK Dresden:
- Die Grundlagen der Sachverständigentätigkeit
11:00 - 11:15 Uhr Kaffeepause
11:15 - 12:45 Uhr RA Dr. Nusser, Kopp-Assenmacher Rechtsanwälte Berlin:
- Grundlagen allgemeines Verwaltungsrecht
- Rechtsgrundlagen, Grundzüge und Zuständigkeiten im Bodenschutz- und Altlastenrecht
12:45 - 13:45 Uhr Mittagspause
13:45 - ca. 16:30 Uhr RA Dr. Nusser
Fortsetzung Rechtsgrundlagen
gegen 15:15 Uhr Kaffeepause
Mittwoch, 28. November 2018
08:30 - 10:00 Uhr Frau Börner, SMUL (angefragt)
- Wasserrecht im Kontext von Bodenschutz und Altlasten
10:00 – 10:30 Uhr Kaffeepause
10:30 - 12:10 Uhr Frau M. Hache, DGFZ e. V.
- Umweltchemie
- Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Altlastenbearbeitung
12:00 - 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 - 14:45 Frau A. Sohr, LfULG
- Aktuelle Leitfäden und Materialien aus dem Bodenschutz und Altlastenbereich
- Expositionsabschätzungen
14:45 - 15:15 Kaffeepause
15:15 - 16:30 Frau Dr. Helling, DGFZ e.V.
- Blick über den „Tellerrand“:
Bodenschutz im Rahmen der IED (Ausgangszustandsbericht,
Überwachung von Boden und Grundwasser, Rückführungspflicht),
Bodenkundliche Baubegleitung - Diskussion und Hinweise zum Antrags- und Prüfungsverfahren
für Sachverständige Bodenschutz/Altlasten nach §36 GewO
und §18 BBodSchG
Donnerstag, 29. November 2018
08:30 - 10:30 Uhr Dr. E. Goldbach, ARCADIS Deutschland GmbH
- Erfahrungen und Beispiele zur Sanierungsuntersuchung und Sanierung
10:30 - 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 - 13:00 Uhr Herr Dr. Giese, DGFZ e.V.
- Erfahrungen und Beispiele zu Sicherungs- und Sanierungsverfahren
13:00 - 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 - 15:30 Uhr Herr Dr. Giese, Herr Dr. Swaboda, Grundwasser-Zentrum Dresden
Natürliche Schadstoffminderung (MNA) bei der Altlastenbearbeitung
Änderungen im Programm vorbehalten.
Entgelt: 695 EUR inklusive Skripte und Pausenversorgung
Ort: Seminarraum im Grundwasser-Zentrum Dresden
Meraner Straße 10, 01217 Dresden
Kontakt:
IHK-Bildungszentrum Dresden gemeinnützige GmbH
Mügelner Straße 40
01237 Dresden
Annegret Böker
Telefon 0351 2866-565
Fax 0351 2866-805
E-Mail boeker.annegret@bz.dresden.ihk.de
Dresdner Grundwasserforschungszentrum e. V.
Meraner Straße 10
01217 Dresden
Frau Ganzauge
Telefon 0351 40506-76
Fax 0351 40506-79
E-Mail weiterbildung(at)dgfz.de
Anmeldungen werden bis zum 25.10.2018 erbeten.