DGFZ home -> Fachbereiche -> Weiterbildung & Tagungen -> SALKO 2020
nächstes SALKO: 8.-9. November 2022
XXVI. Sächsisches Altlastenkolloquium 2020
vom 4. bis 5. November 2020
Es wurde geplan, das Sächsische Altlastenkolloquium am 4./5.11.2020 im Ballsaal Lindengarten (Quality Hotel Plaza) in Dresden durchzuführen. Leider kam uns dieses Jahr die Corona-Pandemie dazwischen. Dennoch konnte das Kolloquium online stattfinden. Es war eine Veranstaltung des BWK Landesverband Sachsen und wurde vom Dresdner Grundwasserforschungszentrums e.V. organisiert. Planer, Sachverständige, Projektentwickler und Sanierungspflichtige, Behörden, Technologieanbieter und ausführende Unternehmen wurden eingeladen, sich mit Vorträgen, Postern und Firmenständen aktiv an den Diskussionen über den Stand und die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen der Altlastenbearbeitung und des nachsorgenden Bodenschutzes in Praxis, Vollzug, Wissenschaft und Forschung zu beteiligen.
Vielen Dank!
Das XXVI. Sächsische Altlastenkolloqium liegt hinter uns. Es war bis zuletzt spannend, wie es in der online-Version laufen würde. Alles in allem haben wir eine interessante, wenngleich ungewohnte Tagung erlebt. Das ist nicht zuletzt den Referenten und Moderatoren zu danken, die Sie sich auf dieses Format eingelassen haben. Außerdem danken wir den Teilnehmern für Ihre rege online-Präsenz. Dafür, für Ihre Beiträge und Ihre Flexibilität möchte ich Ihnen im Namen der Organisatoren noch einmal herzlich danken.
Besonders erfreulich waren die regen Diskussionen über den Chat, wenngleich sie eben nicht im persönlichen Gespräch, an Stehtischen, den Firmenständen und beim Abendbuffet fortgesetzt werden konnten; hoffen wir also auf 2022.
Videoaufzeichnung der Vorträge
via youtube-Kanal des BWK Sachsen
Vorträge als .pdf Datein online
(siehe Programm)
Programm
Übergeordnete Themen
Bauen auf Altlasten(Verdachts)flächen – Fluch oder Segen?
Christoph Repke, Dr. Claudia Helling (Umweltamt LH Dresden)
Prof. Dr. Andreas Henke (Tiefenbacher Rechtsanwälte)
Dr. Karsten Menschner, Gabriele Zech (CDM Smith Leipzig); Dr. Anett Thomas (LMBV)
Neue Arbeitshilfen
LABO-Arbeitshilfe zur Expositionsabschätzung
Monika Machtolf (IFUA-Projekt-GmbH); Gudrun Klemm (LfULG)
Sebastian Bröse (LfULG); Dr. Eberhard Goldbach, Dr. Thomas Held (Arcadis Germany GmbH)
Jörg Frauenstein (UBA)
Komplexe Standorte und Verfahren (I)
Dr. Annika Beckmann, Joachim Richter (HPC AG); Dr. Kevin Kuntze, Dr. Petra Bombach, Dr. Anko Fischer (Isodetect GmbH)
Greet Schrauwen, Laura Simone, Julia Rotscholl, Dr. Thomas Held (Arcadis Germany GmbH)
Mark Zittwitz, Dr. Stephan Hüttman (Sensatec GmbH)
Komplexe Standorte und Verfahren (II)
Beendigung aktiver Sanierungen und Nachsorgeübergang für Altstandorte der Karbochemie
Dr. Ronald Giese, Morgane Minnig, Dr. Dietrich Swaboda (GFI GmbH Dresden)
Ökologisches Großprojekt „SOW Böhlen“ – Praxiserfahrungen aus 25 Jahren Altlastenbearbeitung
Fred Richter (Dow Olefinverbund GmbH); Maik Harles (SakostaSKB GmbH); Konrad Wolf (Landratsamt Landkreis Leipzig); Holger Seidel (Burmeier Ingenieurgesellschaft mbH)
Hendrik Geißler (HUESKER Synthetic GmbH); Detlef Klein (Smals Dredging GmbH)
PFC-Behandlung
Was macht die Bearbeitung von PFC-Fällen so anspruchsvoll?
Dr. Michael Reinhard, Dr. Thomas Held, Dr. Eberhard Goldbach (ARCADIS Germany GmbH)
Grundwassersanierung und Bodenwäsche: Praxiserprobte Verfahren und Kosten für PFAS belastete Medien
Thomas Bretschneider, Clarissa Kellner (Züblin Umwelttechnik GmbH)
Gareth Leonard, Aurélien Triger, Kris Maerten (REGENESIS Europe)
Immobilisierung PFC-belasteter Böden – eine Alternative?
Jürgen Buhl (Cornelsen Umwelttechnologie GmbH)
weitere Beiträge (erscheinen im Tagungsband)
Reserve-Beiträge
Gareth Leonard, Marcello Carboni (REGENESIS Europa)
Vom Datenallerlei zum 3D-Modell als Planungstool
Anja Michalski, Frank Dünkel, Dr. Kristin McClellan (ARCADIS Deutschland GmbH)
Gareth Leonard, Marcello Carboni (REGENESIS Europa)
Europas größte Lindan-Sanierung erfolgreich abgeschlossen
Claude Muller, Andi Trüssel, Hans-Ulrich Knehr (Züblin Umwelttechnik GmbH)
Altlastensanierung mit Hilfe der Bodengefriertechnik
Simon Stanglmayr, Frederic Sauer, Benno Müller (Max Bögl)
Umwelttechnik-Teams der STRABAG-Gruppe sanieren das „IN-Campus“-Gelände mit innovativen Methoden
Thomas Bretschneider, Clarissa Kellner (Züblin Umwelttechnik GmbH)
Die Aufbereitung von Schlämmen, die in der Entsorgung anfallen
Dr. Gregor Schmid, Ulrich Morgenstern (BAUER Resources GmbH Bereich Bauer Umwelt)
Karsten Handro, Dr. Thomas Daffner, Thomas Espe (LMBV)
Fachausstellung
Die begleitende Fachausstellung bietet die Möglichkeit, Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Forschungsergebnisse einem breiten Teilnehmerspektrum zu präsentieren.



Kontakt
Heidi Sonntag
Tel: 0351-40506 76
E-Mail: salko@dgfz.de
AK Altlasten im LV Sachsen des BWK
Dr. Thomas Sommer
Vors. des AK Altlasten
Tel.: 0351-40506 65
E-Mail: tsommer@dgfz.de