Kolloquium

"Grundwassererwärmung in urbanen Gebieten - (k)ein Problem?"

Programm

09:00 Grußwort / Einleitung

Dittmar Piechniczek, SG-Leiter im Umweltamtes Dresden


09:15 - 10:45 Uhr I. Block

Dr. Andreas Eckardt, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft / BWK LV Sachsen

Thermische Belastungen des Grundwassers – Diskussion auf Länderebene

 

Dr. Chr. Griebler, Dr. Maria Avramov, Helmholtz-Zentrum München
Einfluss von Temperaturveränderungen auf die Grundwasserqualität und unterirdische Ökosysteme

 

Prof. Andreas Dahmke, Christian-Albrechts-Universität Kiel
Vereinbarkeit von Klima-, Umwelt- und Grundwasserschutz: Quantifizierende Raumplanungskonzepte für saisonale Wärmespeicher in Ballungszentren

 

Dr. Kirsten Ullrich, Umweltamt Dresden & Georg Baum, Planungsgesellschaft Scholz+Lewis mbH

Systematische Überwachung der Grundwassertemperatur in Dresden

 

10:45 -11:15 Uhr Kaffeepause

 


11:15 -12:45 Uhr II. Block

 

Alexander Limberg, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin

Auswirkung der Urbanisierung und des Klimawandels auf die Grundwasser-Temperatur von Berlin

 

Dr. Marec Wedewardt, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin

Genehmigungsrechtliche Aspekte bei der Zulassung von Erdwärmeanlagen in Berlin

 

Dr. Sven Rumohr, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Ergebnisse des Monitorings von großer geothermischer Anlagen im Vergleich zur Planung

 

12:45 Uhr – 13:30 Uhr Mittagspause

 


13:30 -15:30 Uhr III. Block

 

Stephan Klotzsch, Planungsgesellschaft Scholz+Lewis mbH

Auswirkungen des Parallelbetriebs von Erdwärmesonden und Wasser-Wasser-Wärmepumpen

 

Dr. Carsten Leibenath, Umweltbüro Vogtland GmbH

Beispiele für Systemlösungen zur Nutzung von Grundwasserressourcen im Oberen Elbtal für Stadtklimatisierung und Geothermie

 

Dr. David Kuntz, Tewag Technologie - Erdwärmeanlagen - Umweltschutz GmbH

Modellgestützte Quantifizierung der Auswirkungen geothermischer Anlagen auf den Untergrund als Thermal Impact Faktor

 

Prof. Ulrich Beims, Grundwasser-Ingenieurbau-Planung GmbH Dresden

Aspekte der Wasserbeschaffenheit bei Wasser-Wasser-Wärmeanlagen am Beispiel der Wärmeversorgung von Schloss Pillnitz

 

15:30 Uhr Abschlussdiskussion und Ausblick

 

Moderation:

Dittmar Piechniczek, Umweltamt Dresden

Wir setzen keine Cookies.