Probenahme von Boden und Bodenluft

Sachkundelehrgang

Die Zielstellung dieses Lehrgangs besteht in der Vermittlung von Know-how zur praktischen Umsetzung der im BBodSchG und in den Regelwerken zur repräsentativen Entnahme von Boden- und Bodenluftproben enthaltenen Festlegungen. Er richtet sich vor allem an Probennehmer und Techniker sowie die mit der praktischen Umsetzung von Qualitätssicherungsmaßnahmen beauftragten Mitarbeiter. Die Schwerpunkte des Lehrganges können Sie dem untenstehenden Programm entnehmen.

Der Lehrgang beinhaltet ein Praktikum, bei dem eine komplette Bodenprobennahme mit Rammkernsondierung und Bodenansprache durchgeführt wird. Außerdem wird eine Bodenluft-Probenahme aus der temporären Messstelle demonstriert.

Themen

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen der Probenahme in kontaminierten Böden
  • Gesetze und Regelwerke
  • Grundlagen der Planung der Probennahme
  • Festlegung des Beprobungsrasters
  • Errichtung / Anlegen von Probenahme-Aufschlüssen
  • Probenhomogenisierung und -teilung
  • Verhalten der Schadstoffe im Boden (schwer-/leichtflüchtig)
  • PN-Strategie bei schwer-/leichtflüchtigen Schadstoffen
  • Probennahme kontaminierter Böden
  • Arbeitsschutz bei der Probennahme
  • Einsatzbereiche der Bodenluft-Probenahme
  • Anforderungen an die Messstellenerrichtung
  • Bedingungen für die Durchführung der Bodenluft-PN
  • Probenahmeverfahren
  • Entnahme von Bodenluft-Proben, Vor-Ort-Parameter
  • Bau und Prüfung stationärer Bodenluftmessstellen
  • Dokumentation der Probenahme
  • Praktische Demonstration der Probenahme von Boden und Bodenluft

Abschluss

Nach bestandenem kleinen Abschlusstest (multiple choice) wird den Teilnehmern mit einem Zertifikat der Erwerb der Sachkunde bestätigt.

Referenten

Dr. Thorsten Spirgath

  • Fachbegutachter für Probenahmeverfahren i. A. der DGA Deutschen Gesellschaft für Akkreditierung GmbH
  • Technischer Experte für die BAM
  • DGQ-Auditor und QM
  • Mitarbeit in Normenausschüssen der DIN
  • Mitglied in ITVA – Fachausschüssen

Dr. Ronald Giese, Dr. Dietrich Swaboda

  • Grundwasser-Zentrum Dresden, Arbeitsgruppe Mehrphasendynamik,
  • akkreditierte Probennehmer

Kontakt

René Wetzig (Dipl. Geoökologie)
Tel: 0351-40506 76

(Mo-Do, 9-14 Uhr)
E-Mail: weiterbildung@dgfz.de
 

Wir setzen keine Cookies.