Planung, Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter einschlägiger Consulting- und Bauunternehmensowie an Behördenvertreter, die entsprechende Projekte ausschreiben bzw. in Auftrag geben oder durchführen.

Pumpversuche dienen sowohl dem Leistungsnachweis neueingerichteter oder gealteter Brunnen, als auch der Erkundung geohydraulischer Parameter von Grundwasserleitern, wie sie z. B. für GW-Erschließungs-, GW-Absenkungs-, GW-Anreicherungs-, GW-Schutz- und GW-Sanierungsarbeiten benötigt werden.

Neben den Grundlagen zur Brunnenhydraulik und der Pumpversuchsplanung und -durchführung werden auch Spezialfragen erläutert. Die Teilnehmer werden in einer ausführlichen Übung zur selbständigen Auswertung von Pumpversuchen angeleitet.

Themen

  • Erfahrungen mit dem DVGW-Arbeitsblatt W111
  • Grundlagen der Brunnenhydraulik und Bemessung von Brunnen
  • Planung und graphisch-analytische Auswertung von Pumpversuchen inkl. Übung
  • PV-Simulatoren und PV-Auswertungsprogramme inkl. Demonstration
  • PV-Spezialfragen: Eigenkapazität, Unvollkommenheit, verzögerte Wasserabgabe, WD-Test, Versickerungstests etc.

Referenten

Prof. Dr. Ulrich Beims, GIP GmbH Dresden

Kontakt

René Wetzig (Dipl. Geoökologie)
Tel: 0351-40506 76

(Mo-Do, 9-14 Uhr)
E-Mail: weiterbildung@dgfz.de
 

Wir setzen keine Cookies.