DGFZ home -> Fachbereiche -> Weiterbildung & Tagungen -> Dresdner Grundwassertage 2019 -> Programm
Dresdner Grundwassertage 2019
Innovative Verfahren und Maßnahmen der Grundwasserbewirtschaftung und -sanierung
PROGRAMM
Ein herzliches Dankeschön an alle Referenten, die den Teilnehmenden und allen Interessenten Ihre Präsentationen zur Verfügung stellen!
Montag 03.06.2019
09:00 U. Kraus (SMUL)
Eröffnung / Grußwort des Schirmherrn
Block 0 Vergabe des Dresdner Grundwasserforschungspreises 2019
Mod.: Prof. Dr. L. Luckner (GWZ Dresden)
09:15 Dr. habil. F. Bilek (GWZ Dresden) Einführung
09:20 Prof. Dr. R. Liedl (TU Dresden) / Prof. Dr. F. Börner (TU Berlin)
Vergabe des Dresdner Grundwasserforschungspreises 2019
Laudatio für den Preisträger
10:00 Preisträger
Vorstellung der ausgezeichneten Arbeit
Block 1 Aktuelle Entwicklungen und Rahmenbedingungen
Mod.: W.-D. Dallhammer (SMUL)
11:15 H.-H. Munk (MUEEF, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, Rheinland-Pfalz)
Weiterentwicklung der EG-Wasserrahmenrichtlinie – Erfordernis und Perspektiven
11:45 K. Kuhn (LfULG, Landesamt für Umwelt, Landwitrschaft und Geologie)
Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmen- programme im 2. und 3. Zyklus
in sächsischen Schwerpunktbereichen
12:15 Dr. A. Eckardt (SMUL, Sächisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft)
Trockenjahr 2018 – Schlussfolgerungen auch mit Blick auf die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie
12:45 Mittagessen mit Poster- und Firmenausstellung
Block 2 Aktuelle Themen der bergbaulichen Wasserwirtschaft
Mod.: Prof. Dr. B. Cramer (Sächs. OBA)
13:45 A. Kassahun / Dr. M. Paul (beide WISMUT) / Dr. N. Hoth (TU BA Freiberg)
Nachweis und Bedeutung biogeochemischer Prozesse in den gefluteten Uranerzgruben der Wismut GmbH
14:15 P. Brünner (Stadtwerke Weißwasser GmbH) / Dr. A. Eckardt (SMUL) / Prof. Dr. L. Luckner (GWZ Dresden) /
Dr. Th. Daffner / Dr. C. Leibenath (beide UBV)
Nachhaltige wirtschaftliche und bergbauunabhängige Wasserversorgung im Raum Weißwasser/Boxberg
14:45 Dr. F. Gebert / Dr. W. F. Spieth (POSSER SPIETH WOLFERS & PARTNERS)
Jahrhundertproblem braune Spree: Der langfristige Umgang mit Eisenhydroxidschlämmen im Rechtsgefüge des KrWG
15:15 Dr. K. Brömme / Prof. Dr. H. Stolpe (beide RU Bochum)
Räumlich-zeitlich integriertes Management bergbaulicher Wässer in vietnamesischen Steinkohleminen
15:45 Kaffeepause mit Poster- und Firmenausstellung
Block 3 Applikation innovativer Techniken
Mod.: Prof. Dr. T. Scheytt (TU BA Freiberg)
16:15 Dr. N. Hoth (TU BA Freiberg) / K. Kuhn (LfULG)
Konzept des Großraummodells Lausitz und Anforderungen für seine Etablierung
16:45 Dr. Th. Daffner (UBV) / Prof. Dr. Börner (TU Berlin) / M. Klee (UBV) / M. Lay (GWZ Dresden) /
A. Wicklein (pigadi GmbH)
Der Horizontalfilterbrunnen – Erfahrungen aus Planung, Bau, Monitoring und Regenerierung
17:15 Dr. R. Giese / Dr. D. Swaboda (beide GWZ Dresden)
Applikation von Sonderverfahren für Pumpversuche und Tiefenwasserbeprobungen
zur Untergrundcharakterisierung in der Bergbausanierung
17:45 Dr. U. Uhlig (GWZ Dresden) / Dr. W. Uhlmann (IWB Dresden)
Umgang mit bergbaubürtigen Eisenhydroxidschlämmen in Fließgewässern
18:15 Kurzpräsentation der Aussteller und Posterautoren
20:00 Dampferfahrt auf der Elbe mit Abendbüfett
Dienstag 04.06.2019
Block 4 Ausgewählte Fallbeispiele
Mod.: Dr. A. Eckardt (SMUL)
08:30 Dr. habil. Th. Luckner / Dr. U. Uhlig / Prof. Dr. U. Beims / A. Schmidt (alle GWZ Dresden)
Planungserfordernisse für GW-Absenkungsanlagen von Ingenieurbauprojekten
09:00 M. Metzger / Prof. Dr. Ch. Forkel (beide RWE Power AG)
Wasserbeschaffenheit im Rheinischen Revier: Prüfung der Übertragbarkeit der braunen Spree
09:30 Th. Rösler (LMBV mbH)
Wasserwirtschaftliche Sanierung im Südraum Leipzig nach Beendigung der Sümpfungswasserbereitstellung
durch die MIBRAG
10:00 Dr. habil. F. Bilek / A. Ulbricht (beide GWZ Dresden) / M. Ehrt (LMBV mbH)
Konzept für die wasserwirtschaftliche Sanierung des Tagebaus Heide
10:30 Kaffeepause mit Poster- und Firmenpräsentation
Block 5 Ausgewählte Fallbeispiele - Fortsetzung
Mod.: Prof. Dr. Weiß (UfZ Leipzig)
11:00 Dr. F. Werner / Dr. J. Meßer (beide Emscher Wassertechnik GmbH)
Ermittlung des bergbaulich bedingten Anteils an möglichen Vernässungen im Ruhrgebiet
11:30 Dr. Th. Sommer / A. Ganzauge / Dr. habil. Th. Luckner (alle GWZ Dresden) / F. Seliger (Sächs. OBA)
Wasserhaushalt der Bockwaer Senke (Zwickau) und Ermittlung bergbaubedingter Zuflüsse
12:00 Dr. A. Weber (GWZ Dresden) / K. Kuhn (LfULG)
Biologische Behandlung bergbaubeeinflusster Grund- und Oberflächenwässer in Sachsen – Chancen und Grenzen
12:30 Dr. K. Ullrich (Umweltamt Dresden) / Dr. C. Leibenath (UBV) / Dr. B. Gutt (ARCADIS) / Dr. Th. Sommer (GWZ Dresden)
Das GW-Modell Dresden - Kommunale GW-Modellierung als Baustein einer zukunftsfähigen
Bewirtschaftungsstrategie
13:00 U. Kraus (SMUL) / Dr. A. Eckardt (BWK LV Sachsen) / Prof. Dr. L. Luckner (GWZ Dresden)
Schlusswort
Eskursion in das Lausitzer Bergbaurevier
Exkursionsleitung: Ch. Jentschura / Dr.-Ing. habil. Th. Luckner (beide GWZ Dresden) / G. Richter (LMBV)
13:30 Abfahrt zur Exkursion
Thema: Bedeutung der Bergbaufolgeseen für die Niedrigwasserwirtschaft in den Lausitzer Bergbaufolgelandschaften
Ende ca. 18:30 Uhr