Archiv Weiterbildungen & Tagungen

Ersatzbaustoffverordnung

Zum 01.08.2023 tritt die Mantelverordnung zur Neuregelung der Verwertung mineralischer Abfälle, bestehend aus ErsatzbaustoffV, BBodSchV, GewAbfV,  DeponieV u. a., in Kraft. Sie löst dann die bisherigen LAGA-Hinweise aus dem Merkblatt M20 ab. Ziel der neuen Mantelverordnung ist der Schutz von Boden und Grundwasser und das Erreichen einer hohen Recyclingquote für mineralische Ersatzbaustoffe. Die umfangreiche ErsatzbaustoffV regelt die Anforderungen an die Verwertung von mineralischen Abfällen in technischen Bauwerken neu.

Mit der neuen Verordnung kommen auch neue Herausforderungen für die Akteure des Bodenschutzes, der Altlastensanierung, des Flächenrecyclings und des Deponie- und Abfallwesens: neue Regeln, neue Begriffe, neue Analyseverfahren, neue Einbauklassen und neue Materialwerte.

Das Seminar richtet sich an die Probenehmenden selbst, aber vor allem auch Behördenvertretende der Umweltämter und Vollzugsbehörden und Akteure im Bereich der Deponie-, Recycling-,  Abfall- und Laborunternehmen.

März 2023


 

Grundlagen von Regenerierung, Sanierung und Rückbau von Brunnen und Grundwassermessstellen

Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende einschlägiger Consulting-Unternehmen sowie an Behördenvertretende, die entsprechende Projekte ausschreiben bzw. in Auftrag geben. Aber auch für Neueinsteigende in der hydrogeologischen Praxis soll dieses Seminar behilflich sein, die Regenerierung, Sanierung und den Rückbau von Grundwassermessstellen bzw. Brunnen sachgerecht vorzubereiten, zu planen und durchführen (lassen) zu können. Nicht zuletzt soll eine sach- und fachdienliche Diskussion zwischen Auftraggebenden (z.B. Behörden) und den Auftragnehmenden angeregt werden, um Problemlösungen effektiv angehen zu können.

Themen:

  • Gesetze und Regelwerke zu Regenerierung und Rückbau
  • Zustandserhebung von GWM und Brunnen
  • Vorstellung der verschiedenen Verfahren zu Regenerierung und Rückbau
  • Praxisbeispiele

 

Bohrlochgeophysik

Themen:

  • Möglichkeiten und Verfahren der Geophysik im Brunnenbau
  • Erfolgskontrolle bei der Errichtung neuer Brunnen und Messstellen
  • Nachweis störender Vertikalströmungen
  • Statusanalyse von Altbrunnen und Altmessstellen
  • Sanierung und Rückbau von Brunnen und Messstellen
  • Erfolgskontrolle bei der Regenerierung und Sanierung von Brunnen
  • u.a.

Juni 2022

Bodenwasserhaushalt und Grundwasserneubildung

Ziel der Weiterbildungsveranstaltung ist es, die Teilnehmer mit den wesentlichen Zielen und Inhalten von Wasserhaushaltsuntersuchungen vertraut zu machen, für die lokale Skala geeignete Modelle inhaltlich-methodisch und anwendungsseitig vorzustellen und diese für praxisorientierte Aufgabenstellungen anzuwenden. Die Anwendung von Wasserhaushaltsmodellen steht dabei im Vordergrund. Den Teilnehmern soll vermittelt werden, welche Einsatzmöglichkeiten Wasserhaushaltsmodelle bieten, wo ihr Einsatz notwendig ist, wo die Grenzen ihrer Anwendung liegen und was bei ihrer Anwendung beachtet werden sollte.

April 2021

Probenahme von Abwasser

Themen:

  • Grundlagen und Planung der Abwasser-Probenahme
  • Novellierung Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
  • Normenübersicht, Regelwerke, DIN 38 402-11, LAWA AQS-Merkblatt P 8/1
  • Anwendungsbereich, Planung der Probenahme
  • Durchführung der Probenahme, Probenahmeorte
  • Probenahme im Rahmen der amtlichen Einleiterüberwachung
  • Arten der Probenahme, Probenahmeverfahren, Probenbeschreibung
  • Messung von Vor-Ort-Parametern
  • Probenkonservierung, Probentransport,Probengefäße
  • Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit

Oktober 2020

Grundlagen der Hydrogeologie für Ingenieure

Tiefbau- und Bodensanierungsmaßnahmen sind ein Eingriff in den Untergrund und damit zumeist in den geologisch gewachsenen Raum. Wird das Grundwasser angetroffen, sind besondere Vorkehrungen zur Beherrschung und zum Schutz des Grundwassers zu treffen. Ein Mindestmaß an hydrogeologischem Verständnis ist dabei unerlässlich.

Der Kurs richtet sich an Bauingenieure, und Umweltwissenschaftler/innen in Ingenieurbüros und Umweltverwaltungen, die ihr Grundlagenwissen zu hydro-geologischen Prozessen auffrischen oder erweitern, oder sich in die Thematik einarbeiten wollen.

Themen:

  • Prozesse der Grundwasserströmung
  • Beschaffenheit des Grundwassers mit Qualitätsparametern und deren Beeinflussung durch Schadstoffe  
  • Wasser- und Bodenrecht 

November 2021


 

Probenahme mineralischer Abfälle nach LAGA M 20

Eine Beprobung und Einstufung des Bodenmaterials ist in Deutschland immer dann notwendig, wenn Böden wiederverwertet werden sollen.

Themen:

  • Grundlagen, Anwendungsbereich, Anforderungen
  • Planung der Probenahme
  • Verwertung von Bodenmaterial / mineralischen Abfällen
  • Landesspezifische Anforderungen aller Bundesländer
  • Durchführung und Dokumentation, Probenvorbereitung vor Ort
  • Nachbereitung der Probenahme
  • Bewertung der Ergebnisse
  • Hinweise zur Qualitätssicherung

November 2021, Oktober 2020

Probenahme von Grundwasser, Oberflächenwasser, Sediment inkl. MHM (2 Tage)

Themen:

  • Grundwasserprobenahme
  • Überprüfung von Grundwassermessstellen
  • Durchführung von Durchflussmessungen in Oberflächengewässern
  • Oberflächenwasser-Probenahme
  • limnologische Grundlagen
  • Sedimentprobenahme
  • praktische Vorführungen und Übungen zur PN-Planung, Durchführung der PN, Vor-Ort-Analytik, Auswertung der W- und Q-Messungen in Vorflutern etc.

März 2023, April 2022, Mai 2021, September 2020, März 2020, Oktober 2019, März 2019, September 2018, Februar 2018

Probenahme von Abfall nach LAGA PN98

Themen:

  • Normenübersicht für die Probenahme von Boden, Bauschutt und festen Abfällen
  • Vorgaben der LAGA PN 98 für die Probenahme
  • Bestimmung der Bodenart nach der bodenkundlichen Kartieranleitung KA5
  • PN-Varianten, Probemenge
  • Problematik der Repräsentativität der Probenahme
  • Durchführung und Dokumentation / Probenvorbereitung vor Ort
  • Nachbereitung der Probenahme
  • Praktische Demonstration der Probenahme an Haufwerken
  • Hinweise zur Qualitätssicherung

März 2023, November 2022, Mai 2022, November 2021, März 2021, Oktober 2020, März 2020, November 2019, September 2019, Mai 2019, März 2019, Oktober 2018, Juni 2018, Februar 2018

Grundwasserabsenkung im Bauwesen

Themen:

  • Grundlagen der Grundwasser-Absenkung
  • das wasserrechtliche Erlaubnisverfahren
  • das hydrogeologische Gutachten
  • Bemessung von GW-Absenkung
  • Praxisfälle und Demobeispiele
  • Optimierung der GWA, hydraulische Barrieren, Aufstau, Re-Infiltration von Grundwasser

Februar 2020, April 2019, April 2018

Hydrogeochemische Modellierung mit PHREEQC (3 Tage)

Themen:

  • Einführung in die Modellierung
  • Handhabung der PHREEQC-Oberfläche
  • Übungen:
    • zur Speziierung, Ladungsbilanz und Fällung
    • zur Sorption
    • zu Redoxprozessen
    • zur Oberflächenkomplexierung
    • zum Transport

November 2019

Bodenkundliche Baubegleitung (BBB)

Themen:

  • Rechtliche Grundlagen der BBB, Planung und Zulassung von Bauvorhaben
  • Bodenphysikalische Grundlagen
  • Bodenmechanische Grundlagen
  • Bodenschutzrelevante Grundlagen der Bautechnik
  • Bauausschreibung, Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen
  • Rekultivierungsmaßnahmen sowie Folgebewirtschaftung
  • vom Bodenschutzkonzept bis zur Baubegleitung
  • Workshop mit Fallbeispielen aus der Praxis
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Feldbodenkundliche Ansprache für die BBB

November 2021, Oktober & November 2019

QGIS in der Hydro(geo)logie, Aufbaukurs (3 Tage)

Themen:

  • Lagebezogene Verbindungen und Attributabfragen
  • Fortgeschrittene Bearbeitung von Rasterdaten, Verschneidung, Resampling
  • Erstellung einer SQLite-Datenbank für hydrogeologische Daten
  • SQLite Datenbankstruktur, Import / Export von Daten, mehrjährige Abfragen
  • Einführung räumliche Datenbanken und Operationen
  • Automatisierung von Arbeitsabläufen mit graphischer Modellierung
  • Einführung in die Interpolationsverfahren und Erstellung von Grundwassergleichen
  • Vorstellung von Prozessierungswerkzeugen in QGIS
  • Vorstellung des QGIS-Plugins MidVatten
  • Erstellung von Datenbankviews, Berechnung von Differenzen u.a.

Oktober 2022, Oktober 2021, September 2020, September 2019

Probenahme von Boden & Bodenluft

Themen:

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen der Probenahme in kontaminierten Böden
  • Gesetze und Regelwerke
  • Grundlagen der Planung der Probenahme
  • Festlegung des Beprobungsrasters
  • Errichtung/ Anlegen von Probenahme-Aufschlüssen
  • Probenhomogenisierung und -teilung
  • Verhalten von Schadstoffen im Boden (schwer-/ leichtflüchtig)
  • PN-Strategie bei schwer-/leichtflüchtigen Schadstoffen
  • Probenahme kontaminierter Böden
  • Arbeitsschutz bei der Probenahme
  • Einsatzbereiche der Bodenluft-Probenahme
  • Anforderungen an die Messstellenerrichtung
  • Bedingungen für die Durchführung der Bodenluft-PN
  • Probenahmeverfahren
  • Entnahme von Bodenluft-Proben, Vor-Ort-Parameter
  • Bau und Prüfung stationärer Bodenluftmessstellen
  • Dokumentation der Probenahme
  • Demonstration der Probenahme von Boden und Bodenluft

Mai 2019

Planung, Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen

Themen:

  • Erfahrungen mit dem DVGW-Arbeitsblatt W111
  • Grundlagen der Brunnenhydraulik und Bemessung von Brunnen
  • Planung und graphisch-analytische Auswertung von Pumpversuchen inkl. Übung
  • PV-Simulatoren und PV-Auswertungsprogramme inkl. Demonstration
  • PV-Spezialfragen: Eigenkapazität, Unvollkommenheit, verzögerte Wasserabgabe, WD-Test, Versickerungstests etc.

April 2019

QGIS Grundkurs (3 Tage)

Themen:

  • Einführung in die Open Source GIS-Software QGIS
  • Die graphische Benutzeroberfläche von QGIS
  • Koordinatensysteme in QGIS
  • Arbeit mit Raster- und Vektordaten
  • Anpassen der Layer-Symbologie
  • Editieren von Vektor-Layern und Attribut-Tabellen
  • Verschiedene Vektor- und Raster-Analysen
  • Erweitern von QGIS mit dem Plugin-Manager
  • Hydrologische Erweiterungen für QGIS
  • Erzeugen von Drucklayouts im Print-Composer
  • Automatisierte Kartenlayouts (QGIS Atlas)
  • Nutzen von WMS und WFS Services
  • Weiterführende Links und Literatur
  • Vorstellung weiterer Open Source Werkzeuge

März 2019

Feldmesstechnik in Theorie und Praxis

Themen:

  • Erläuterung der Messverfahren
  • Aufbau der Messapparatur (Gerätetechnik) sowie der Elektroden
  • Kalibrierung der Elektroden/Geräte zur Sicherstellung der korrekten Messwerterfassung
  • Verwendung von Qualitätsregelkarten zur Sicherstellung der Qualität der Messwerterfassung bei langfristigem Elektroden-/Geräteeinsatz
  • Faktoren und Einflussgrößen, die zu nicht plausiblen Messwerten führen können
  • Hinweisen zur Lagerung, Wartung und Pflege der Geräte / Elektroden

Januar 2019

Qualifizierung von Sachverständigen für Bodenschutz und Altlasten (3 Tage)

Kompaktseminar gem. § 18 BBodSchG bzw. § 36 GewO

Themen:

  • Grundlagen der Sachverständigentätigkeit
  • Grundlagen allgemeines Verwaltungsrecht
  • Rechtsgrundlagen, Grundzüge und Zuständigkeiten im Bodenschutz- und Altlastenrecht
  • Wasserrecht im Kontext von Bodenschutz und Altlasten
  • Umweltchemie
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Altlastenbearbeitung
  • Aktuelle Leitfäden und Materialien aus dem Bodenschutz und Altlastenbereich
  • Blick über den „Tellerrand“: Bodenschutz im Rahmen der IED (Ausgangszustandsbericht, Überwachung von Boden und Grundwasser, Rückführungspflicht), Bodenkundliche Baubegleitung Diskussion und Hinweise zum Antrags- und Prüfungsverfahren für Sachverständige Bodenschutz/Altlasten nach §36 GewO und §18 BBodSchG
  • Erfahrungen und Beispiele zur Sanierungsuntersuchung und Sanierung
  • Überblick über Sicherungs- und Sanierungsverfahren
  • Natürliche Schadstoffminderung (MNA) bei der Altlastenbearbeitung

Oktober 2020, November 2018

Oberflächennahe Geothermie (2 Tage)

Themen:

  •  Markt, Statistik, Politik, wirtschaftliche Rahmenlinien
  • Genehmigungsrecht (Wasser-, Berg- und Lagerstättenrecht)
  • Wärmepumpe, Jahresarbeitszahl
  • Technologie & Materialien (Erdwärmesonden, horizontale Anbindung, Verfüllbaustoffe)
  • Bohrarbeiten
  • Planung von Erdwärmesonden (-anlagen)
  • Modellierung mittels Fachsoftware EED
  • Testarbeiten (Temperatur-Log, Thermal Response Test)
  • Thermohydrodynamische Modelle
  • Monitoring
  • Praxisbeispiele
  • Exkursion auf die Baustelle

Oktober 2018

Grundwassermodellierung mit FEFLOW (5 Tage)

Themen Einführungskurs:

  • Einführung in FEFLOW und seine grafische Benutzeroberfläche
  • Aufbau von 2D– und 3D–Netzgeometrien
  • Aufbau von Strömungsmodellen für gespannte und ungespannte Verhältnisse
  • Aufbau von Massentransportmodellen
  • Aufbau von Grundwasseraltermodellen
  • Stationäre und instationäre Modelle
  • Nutzung von GIS/CAD-Schnittstellen für Import und Export
  • Ergebnisauswertung, -visualisierung und –animation

Themen Fortgeschrittenenkurs:

  • Teil- und ungesättigte Strömung
  • dichteabhängige Strömung
  • Wärmetransport und Geothermiesysteme
  • Kluftströmung
  • Mehrkomponententransport und chemische Reaktionen
  • Einführung in die FEFLOW–Programmierschnittstelle
  • Parameterschätzungen & Sensitivitätsanalysen mit FePEST

September 2019

IED – Richtlinie, Ausgangszustandsbericht und Rückführungspflicht – immer noch neue Herausforderungen für Betreiber und Behörden?

Themen:

  • Nationale Umsetzung der spezifischen Anforderungen der Industrie-Emissionen-Richtlinie
  • LABO‐Arbeitshilfe Ausgangszustandsbericht
  • LABO-Arbeitshilfe zur Rückführung
  • Schnittstellen zu Boden- und Grundwasserschutz und anderen Rechtsbereichen
  • Anforderungen der zuständigen Behörden an die Erstellung eines AZB und Erfahrungen aus der Sicht von Anlagenbetreibern und Gutachtern

Mai 2018

Aufbereitungstechnologien für bergbaubeeinflusste Wässer (2 Tage)

Technologien:

  • Abscheidung von Eisen und Schwermetallen inklusive Erfahrungen mit der High Density Sludge Technology
  • Vermeidung der Kontamination von Oberflächengewässern mit Eisenhydroxiden
  • Inlake-Neutralisation und Konditionierung: Langzeit-Stabilisierung der Wasserqualität von Tagebausrestseen
  • Katalytische Entmanganung und Entfernung von Kohleschlämmen
  • Möglichkeiten der Sulfat- und der Chloridfracht-Kontrolle: Ettringit-Fällung, Sulfat-Reduktion, Membranverfahren: Bewertung der Anwendbarkeit für die Sanierung von bergbaubeeinflussten Wässern

Fallbeispielen:

  • Der jeweilige Standort und hydrogeochemische und gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Reinigungsanforderungen aus behördlicher Sicht/Spannungsfeld Technische Machbarkeit / Kosten
  • Das geochemische und technologische Konzept des Behandlungsprozesses
  • Labor- und Technikumsversuche zur Entwicklung und Auslegung der Behandlungstechnologie und Upscaling
  • planerische und ingenieurtechnische Anlagenumsetzung
  • Anlagenleistung in der Start-Up Phase/lessons learned

März 2018

Messtechnik in Grund- und Oberflächenwasser

Themen:

  • Bestimmung von Wasserhaushaltsgrößen & Wasserqualität: Anforderungen, Messgrößen und Messtechnik
  • Datenfernübertragungstechniken & Planung eines Messprogrammes
  • Normen zur Grundwasserprobenahme und Möglichkeiten zur technischen Umsetzung
  • Verwendung von Ultraschall in der Hydrometrie: Theorie und Praxis der Anwendung akustischer Geräte zur Strömungsmessung in Fließgewässern
  • Innovative Verfahren für Grundwassermessungen
  • Kalibrierung, Messfehler und Umgang im Sinne QM/QS
  • Modellorientierte Entwicklung von Messkonzepten

November 2017

Wasserschutz beim Ausbau und der Benutzung von Gewässern – zwei Jahre nach dem EuGH-Urteil zur Weservertiefung – ein Praxis-Check

Themen:

  • EU-Wasserrahmenrichtlinie – WHG – EuGH- und BVerwG-Urteile – neue Entscheidungen
    • rechtlicher Rahmen und Ziele
    • Bewirtschaftungsziele – Verschlechterungsverbot
    • Arbeitshilfen/Leitfäden
  •  Fachbeitrag Wasserschutz
    • Aufbau, Inhalt und Methodik des Fachbeitrages Wasserschutz
    • Datenbasis – amtliche Daten – eigene Datenerhebung
    • mögliche Beeinträchtigungen: GWK/OWK – Qualitätskomponenten/UQN
    • Wirkpfade des Vorhabens/Empfindlichkeiten - Prinzip Abschichtung
    • Rolle von Maßnahmen der Vermeidung /Minimierung und der gewässerbezogenen Kompensation
    • Inhalte eines Ausnahmeantrages nach § 31 Absatz 2
  • ‚best practice‘-Analyse
    • eigene Erfahrungen der Teilnehmer*innen
    • Mindestanforderungen: Abgrenzung ‚must have‘ von ‚nice to have‘
    • Verantwortung Behörden und Vorhabenträger – Finden von Konventionen
    • Probleme – Lösungsansätze

November 2017

Tagungen und Veranstaltungen

Sie haben hier die Möglichkeit, Tagungsberichte und Tagungsunterlagen in Form von Präsentationen vergangener Veranstaltungen einzusehen:

Wir setzen keine Cookies.